Politik
International

Dieses Wahlkampf-Video von Biden wird Trump gar nicht gefallen

Präsident Donald Trump: Joe Biden versucht nun, ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.
Präsident Donald Trump: Joe Biden versucht nun, ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.Bild: www.imago-images.de / Chris Kleponis
International

Trump nutzte Virologen für Wahlkampf – jetzt schlägt Biden zurück

14.10.2020, 11:1014.10.2020, 13:09
Mehr «Politik»

Was der kann, kann ich schon lange, hat sich der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden offenbar gedacht. US-Präsident Donald Trump hatte eine Aussage des US-Top-Epidemiologen Anthony Fauci für einen Wahlwerbespot aus dem Zusammenhang gerissen – nun bedient sich Biden in einem Video derselben Methode.

Allerdings ein wenig anders als Trump. Der hatte Faucis Satz "Also kann ich mir nicht vorstellen, dass unter irgendwelchen Umständen jemand mehr tun könnte" in seinem Clip so verwendet, dass der Eindruck entstanden war, der Virologe hätte damit Trump gemeint. Hatte er allerdings nicht – er hatte über sein eigenes Wirken mit der Corona-Task-Force des Weißen Hauses gesprochen.

Fauci hatte darauf wütend reagiert, und erklärt, sein Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen worden. Um eine Erlaubnis für die Verwendung habe ihn sowieso niemand gefragt. Anstatt sich zu entschuldigen, beharrte Trump aber darauf, dass die Aussage von Fauci stamme – was ja auch stimmt, nur eben in einem anderen Kontext als suggeriert.

Bidens Spot nimmt Trump die Entschuldigung ab

Die fällige Entschuldigung Trumps für die irreführende Verwendung des Zitats blieb also aus. Das übernimmt nun Joe Bidens Wahlkampfteam. In einem neuen Wahlwerbespot sieht man zusammengeschnittene Aussagen von Trump aus verschiedenen Reden. Nach der Einleitung "Und jetzt eine Botschaft von Präsident Trump" folgt der dem Amtsinhaber in den Mund gelegte Satz:

"Ich versage beim Management des Coronavirus-Ausbruch, deshalb habe ich Dr. Fauci in einem Werbespot dazu benutzt, ihn sagen zu lassen, ich würde einen guten Job machen. Aber das ist ein Fake. Er hat das nie gesagt."

Und weiter:

"Er hat das über die Task Force gesagt, nicht über mich. Tut mir leid, Dr. Fauci."

Fake ist nicht gleich Fake

Verwendet der Demokrat damit dieselben Methoden wie Trump? Auf den ersten Blick vielleicht schon. Auf den zweiten allerdings sollte spätestens auffallen, dass es sich, anders als beim US-Präsidenten, um eine offensichtliche Fälschung handelt, die jeder durchschaut. Der Wahlwerbespot von Trump dagegen wollte bewusst einen falschen Eindruck herstellen – und hat das auch getan. Somit ist Bidens Wahlkampfmanöver eher eine ironische Auseinandersetzung mit Trumps lockerem Umgang mit Fakten.

(om)

Neuer Chatbot auf Trumps Plattform Truth Social widerspricht ihm ständig
Donald Trump wollte mit seiner Truth-AI eine KI schaffen, die ihm nach dem Mund redet. Blöd nur, dass das Ding lieber Fakten ausspuckt – und damit sogar seinen Chef in die Schranken weist.
Irgendwie üben KI-Chatbots eine schräge Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie als große Projektionsfläche für uns dienen, wie der Philosoph Rainer Mühlhof in seinem Buch "KI und der neue Faschismus" schreibt. Er spricht auch von einer Vermenschlichung: Wir sehen in Chatbots Emotionen, die wir selbst mit uns tragen und glauben entsprechend, mit einer Person zu sprechen.
Zur Story