Politik
International

Notre Dame: Warum Paris den Brand nicht von oben löscht (trotz Trump-Rat)

PARIS, FRANCE - APRIL 15, 2019: Emergency services tackle a fire at Notre-Dame de Paris, a Catholic cathedral founded in the 11th century. Stoyan Vassev/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS0A854C
Bild: www.imago-images.de
International

Warum Paris den Brand in Notre Dame nicht einfach von oben löscht (auch wenn Trump es rät)

16.04.2019, 00:0016.04.2019, 07:13

Ein Pariser Wahrzeichen steht in Flammen: In der weltberühmten Kathedrale Notre-Dame ist am Montagabend ein Großbrand ausgebrochen. Aus dem Dach der gotischen Kirche schlugen riesige Flammen, die Turmspitze brach komplett in sich zusammen.

Um 18.50 Uhr brach der Brand laut Feuerwehr aus. Eine Stunde nach dem Ausbruch breitete sich das Feuer noch immer rasend schnell aus. Die Bilder der verheerenden Flammen waren auch in den USA auf vielen Fernsehsendern zu sehen. Doch von Löschmaßnahmen war zunächst auf den TV-Bildern nichts zu sehen.

Donald Trump meldet sich wegen Notre-Dame zu Wort

Deswegen wunderte sich offenbar auch US-Präsident Donald Trump. Von Bord des Regierungsfliegers Air Force One - auf dem Weg zu einem Besuch im US-Bundesstaat Minnesota - schrieb Trump dazu auf Twitter, es sei furchtbar, das gewaltige Feuer in der Kathedrale zu sehen. Vielleicht könnten Löschflugzeuge eingesetzt werden, um den Brand zu bekämpfen, empfahl er. Dazu der mahnende Hinweis: "Es muss schnell gehandelt werden!"

Darum löscht Paris den Brand nicht mit Löschflugzeugen

Das scheint zunächst logisch. Wieso nicht einfach den Brand von oben löschen? Doch Trumps Ratschlag, der vielleicht gut gemeint war, wäre fatal, wenn man ihn befolgen würde. Die Reaktion der französischen Fachleute ließ nicht nämlich lange auf sich warten: Von einem Flugzeug Wasser auf ein solches Gebäude abzuwerfen, könne zum Einsturz des gesamten Gebäudes führen, schrieb der französische Zivilschutz auf Twitter.

(hau/dpa)

Notre-Dame in Flammen
1 / 10
Notre-Dame in Flammen
quelle: ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Charlie Kirks Tod: Trump redet lieber über neuen Ballsaal im Weißen Haus
Donald Trump wird zum Tod seines Freundes Charlie Kirk befragt – und redet lieber über ein Bauvorhaben, auf das man schon seit 150 Jahren gewartet habe. Ein bizarrer Moment, der Kopfschütteln auslöst.
Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk war ein öffentlicher Schockmoment. Umringt von Bürger:innen wurde der 31-Jährige während eines Auftritts im Bundesstaat Utah am Mittwoch erschossen.
Zur Story