Politik
International

Genua: Italienische Politik wehrt sich gegen Auto

Bild
Bild: AP
International

Warum der Autobahnbetreiber von Genua seine Lizenz verlieren könnte

17.08.2018, 06:4117.08.2018, 07:41

Am Dienstag stürzte vierspurige Morandi-Autobahnbrücke ein – 39 Menschen starben bei dem Unglück, Dutzende wurden verletzt. Elf Verletzte werden noch in Krankenhäusern behandelt. Nun geht in Italien die Diskussion über die Konsequenzen der Katastrophe weiter.

  • Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung und Minister für Wirtschaftliche Entwicklung, Luigi Di Maio, bekräftigte am Donnerstagabend im Sender La7, man werde dem Unternehmen nicht nur die Lizenz für die Autobahn entziehen, sondern auch eine Strafe von bis zu 150 Millionen Euro verhängen und dafür - wenn nötig - auch vor Gericht ziehen.
  • Der Innenminister und Chef der rechten Lega, Matteo Salvini, sagte dagegen, er wolle von dem Betreiber "alles, was möglich ist" für die Angehörigen der Opfer, die Verletzten und die nun Obdachlosen bekommen. "Über Konzessionen, Strafen und Spitzfindigkeiten reden wir von kommende Woche an", zitierte ihn Ansa.

Die Betreiber der Autobahnbrücke geraten unter Druck

Das Verkehrsministerium richtete eine Kommission ein, die technische Überprüfungen und Analysen an der am Dienstag eingestürzten Brücke durchführen soll. 

Die Ergebnisse der Arbeit sollen einer Mitteilung des Ministeriums zufolge schließlich dazu dienen, über eine mögliche Entziehung der Lizenz für den privaten Autobahnbetreiber zu entscheiden.

Der Staatssekretär im Verkehrsministerium, Edoardo Rixi, und Regionalpräsident Giovanni Toti kündigten am Donnerstag an, dass im kommenden Jahr ein neuer Viadukt anstelle des zusammengebrochenen stehen solle. 

An der Unglücksstelle waren auch in der Nacht noch Hunderte Rettungskräfte im Einsatz, um nach Vermissten zu suchen. Die Chancen, Überlebende zu finden, sind fast drei Tage nach der Tragödie aber schwindend gering. Am Samstag um 11.30 Uhr soll ein Staatsbegräbnis für die Opfer stattfinden.

(pb/dpa)

Brückeneinsturz in Genua:

1 / 24
Brückeneinsturz in Genua
quelle: ansa/ap / luca zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gaza: Expertin warnt vor Folgen des Kriegs für den Wiederaufbau
Aktuell schweigen die Waffen in Gaza, die Hoffnung auf einen langfristigen Frieden ist groß. Doch gerade bei den Kindern in dem Küstengebiet hat der Krieg bleibende Spuren hinterlassen.
Triggerwarnung: Im folgenden Text werden Gewalthandlungen geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können.
Zur Story