Politik
International

Italienisches Schiff rettet rund 100 Migranten im Mittelmeer

Rescued migrants desembark from the Mare Jonio rescue ship of the Italian NGO Mediterranea Saving Humans as it docked at the port of the Italian island of Lampedusa, southern Italy, Friday, May 10, 20 ...
Das Rettungsschiff "Mare Jonio" nach einem früheren EinsatzBild: ANSA
International

Italienisches Schiff rettet rund 100 Migranten im Mittelmeer

28.08.2019, 12:0328.08.2019, 12:03

Eine italienische Hilfsorganisation hat rund 100 Migranten im Mittelmeer gerettet. Unter ihnen seien 26 Frauen, 22 Kinder unter zehn Jahren und mindestens sechs weitere Minderjährige, teilte die NGO Mediterranea Saving Humans am Mittwoch mit. Mindestens acht der Frauen seien schwanger.

  • Alle Geretteten seien seit dem Morgen an Bord der "Mare Jonio". Sie seien per Radar in einem überfüllten Schlauchboot entdeckt worden. Einige wiesen Spuren von Folter und Misshandlung in Libyen auf.
  • Die "Mare Jonio" warte nun auf Anweisung des italienischen Marinekoordinierungszentrums.
  • Damit sind jetzt zwei Schiffe mit Bootsflüchtlingen an Bord im zentralen Mittelmeer unterwegs.

Am Dienstag hatte Italiens Innenminister Matteo Salvini dem deutschen Rettungsschiff "Eleonore" mit rund 100 Migranten an Bord das Anlegen in den Häfen des Landes verboten.

Dieses Schiff gehört dem deutschen Kapitän Claus-Peter Reisch und wird von der Dresdner Hilfsorganisation Mission Lifeline unterstützt. Die "Mare Jonio" war schon einmal beschlagnahmt worden, Anfang August hatte die NGO die Freigabe ihres Schiffes gemeldet.

(fh/dpa)

Annalena Baerbock über ihr neues UN-Amt und Instagram: "Selbstironie gehört dazu"
Ein Umzug von Berlin nach New York, ein neuer Job bei den Vereinten Nationen und Kritik auf Social Media – bei Annalena Baerbock ist aktuell einiges los. Darüber hat sie jetzt in einem Interview erzählt.
Annalena Baerbock hat einen neuen Job. Als Präsidentin der UN-Generalversammlung hat sie Berlin gegen New York getauscht und wird dort in den nächsten 12 Monaten das höchste Amt der Vereinten Nationen innehaben.
Zur Story