Politik
USA

Twitter: Trump kritisiert Sperrung von Hetz-Accounts

USA

Twitter-Fan Trump ist dagegen, dass Facebook und Twitter Hetz-Accounts sperren

21.08.2018, 06:5021.08.2018, 07:14
Mehr «Politik»

Seine Twitter-Tiraden sind legendär. Manchmal droht er anderen Ländern mit Krieg – oder feuert per 280 Zeichen-Message schon mal einen einst so treuen Mitarbeiter.

  • Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters hat sich US-Präsident Donald Trump nun kritisch über die Sperrung von Nutzerkonten bei Internet-Netzwerken wie Facebook oder Twitter geäußert.

Donald Trump:

"Ich werde keine Namen nennen, aber wenn sie bestimmte Leute bei Facebook oder Twitter blockieren und diese Entscheidung fällen, ist das wirklich eine gefährliche Sache, weil du es morgen sein kannst."
Trump will keine Namen nennen, aber...
Vielleicht hat er ja Alex Jones im Hinterkopf. Kürzlich hatten soziale Medien wie Facebook den ultrarechten US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones vorübergehend gesperrt. Jones war im Wahlkampf 2016 als Trump-Unterstützer in Erscheinung getreten. Facebook sperrte Jones' vier wichtigste Seiten bei dem Netzwerk wegen "Verherrlichung von Gewalt" und "entmenschlichender" Sprache gegenüber Muslimen, Migranten und Transgender-Menschen.
Auch Twitter, Apple, Spotify und YouTube sperrten Jones' Konten. Jones betreibt die Internetseite "Infowars", auf der er zahlreiche Verschwörungstheorien verbreitet. Er behauptet unter anderem, die US-Regierung sei in die Anschläge vom 11. September 2001 verwickelt gewesen und das Massaker an der Sandy-Hook-Schule 2012 sei nur vorgetäuscht worden, um eine Verschärfung des Waffenrechts durchzusetzen.

Via Twitter äußert sich Trump manchmal auch über Deutschland. 

Die Netzwerke stehen in den USA unter politischem Druck des Kongresses, stärker gegen ausländische Propaganda vorzugehen. Trump selbst hat auf Twitter 53 Millionen Follower.

(pb/dpa/rtr)

Katharina Dröge im Porträt: Lebenslauf, Ehemann, Eltern, Kinder, Familie, Größe
Katharina Dröge ist Wirtschaftsexpertin und gehört zum linken Flügel der Grünen. In der Debatte um das Sondervermögen ging sie viral. Aber wer ist die Frau hinter der Politik?

Die ganz große politische Bühne hat Katharina Dröge betreten, da saß sie schon seit zwölf Jahren im Bundestag. Bei der Debatte um das geplante Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro hielt die Grünen-Fraktionsvorsitzende eine Rede, die später als die beste ihres Lebens bezeichnet wurde. Voller Elan und Wut arbeitete sie sich an Friedrich Merz ab – mit Erfolg. Die Grünen konnten starke Zugeständnisse hineinverhandeln.

Zur Story