Politik
USA

Donald Trump: Apple, American Airlines & Co.-Chefs schreiben Brief wegen Einwanderungspolitik

President Donald Trump speaks during a roundtable on the "Foreign Investment Risk Review Modernization Act" in the Roosevelt Room of the White House, Thursday, Aug. 23, 2018, in Washington.  ...
Bild: Evan Vucci/AP
USA

Dieser Brief von 59 Großkonzern-Managern wird Trump nicht gefallen

24.08.2018, 06:3324.08.2018, 07:22

US-Präsident (und Milliardär) Donald Trump sieht sich selbst gerne als bestens vernetzten Wirtschaftsexperten. In den Chefetagen der US-Konzerne kommt der Republikaner dennoch nicht gut an.

  • 59 Chefs von Großkonzernen wie Apple, JPMorgan Chase und American Airlines haben in einem gemeinsamen Brief die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump kritisiert.
  • Widersprüchliche Entscheidungen führten dazu, dass viele Angestellte mit Ungewissheiten konfrontiert seien, etwa was die Arbeitserlaubnis ihrer Ehepartner angehe, heißt es in dem an Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen gerichteten Schreiben.

Langjährige Mitarbeiter müssten damit rechnen, ihren Status aberkannt zu bekommen. Die Regierung müsse bei ihrer "legitimen Überprüfung" der Einwanderungsregeln Änderungen vermeiden, die...

"das Leben Tausender gesetzestreuer und qualifizierter Mitarbeiter durcheinanderbringen und die der Wettbewerbsfähigkeit der USA erheblichen Schaden zufügen".
aus dem Brief der 59 Großkonzern-Manager

Der Arbeitskräftemangel führe schon jetzt dazu, dass die Zahl unbesetzter Stellen auf historische Höchststände steige. Da sei es der falsche Zeitpunkt, den "Zugang zu Talenten" zu beschränken, schreiben die Führungskräfte in ihrem auf vergangenen Mittwoch datierten Brief.

Trump hat im Zuge seiner verschärften Einwanderungspolitik eine ganze Reihe von umstrittenen Maßnahmen angeordnet oder angekündigt. 

Einwandern in den USA:
Wer unbefristet in den USA wohnen und arbeiten möchte, braucht eine "Green Card". Gute Chancen hat, wer etwa besonders qualifiziert oder mit einem US-Staatsbürger verheiratet ist oder in den USA investieren will. Ein weiterer, aber nicht so aussichtsreicher Weg ist es, eine "Green Card" zu beantragen, wenn man bereits ein Einwanderungsvisum hat. Die Behörden veranstalten zudem eine Lotterie, über die "Green Cards" nach dem Zufallsprinzip vergeben werden. Daran können Menschen aus Ländern teilnehmen, die zuletzt eine niedrige Einwanderungsrate hatten. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat Änderungen eingeführt, die den Antragsprozess erschweren. So sind die Formulare umfangreicher geworden. Außerdem müssen sich nun viel mehr Bewerber einer Befragung stellen, was den Prozess aus Sicht von Beobachtern verzögern könnte.

(pb/rtr)

Verschleppt für KI-Love-Scams: Frauen erzählen von brutaler moderner Sklaverei
Immer mehr Frauen in Südostasien werden unter falschen Jobversprechen verschleppt und in abgeschotteten Scam-Komplexen festgehalten. Dort müssen sie mithilfe von KI-Technologien Love- und Investment-Betrug betreiben, berichten Überlebende.
Wenn in Europa und den USA ahnungslose Personen Internetbetrug zum Opfer fallen, stecken oft Netzwerke aus Südostasien dahinter. Vor allem, wenn es um Love-Scam, also Liebesbetrug, geht, sind Kriminelle in fernen Ländern häufig die Drahtzieher. Ahnungslose User:innen verlieren im Glauben an die angebliche Liebe viel Geld. Doch selbst die vermeintlichen Täterinnen sind häufig Opfer.
Zur Story