Trump-Anwalt Giuliani vertippt sich – und die perfekte Reaktion folgt
06.12.2018, 06:2806.12.2018, 07:28
Mehr «Politik»
Mit einem Tippfehler auf Twitter und einer Verbalattacke gegen die Plattform hat Trump-Anwalt Rudy Giuliani viel Spott auf sich gezogen. Der Anwalt des US-Präsidenten und Berater für Cybersicherheit schrieb vergangene Woche einen Tweet, in dem er Russland-Sonderermittler Robert Mueller kritisierte. Zwischen zwei Sätzen vergaß er aber ein Leerzeichen und schrieb "G-20.In".
Tipper passieren auf Twitter öfters – doch dann hatte jemand eine Idee
Twitter machte daraus automatisch einen Link zu einer Website mit der indischen Länderendung .in.
Da niemand die Domain besaß, registrierte der Webdesigner Jason Velazquez aus Atlanta sie für fünf Dollar. Auf die Internetseite schrieb er "Donald J. Trump ist ein Verräter unseres Landes".
Wer also auf den "G-20.In"-Link in Giulianis Tweet klickte, landete auf der Internetseite mit der Trump-Kritik. Bei Internetnutzern sorgte das für viel Freude.
screenshot http://g-20.in/
Giuliani aber konnte darüber gar nicht lachen - und schien auch nicht zu verstehen, was genau passiert war. In einem Tweet unterstellte der Berater für Cybersicherheit des Weißen Hauses dem Kurzbotschaftendienst böse Absicht:
"Twitter hat es jemandem erlaubt, mit einer ekelhaften Anti-Präsidenten-Botschaft in meinen Text einzudringen", schrieb der frühere Bürgermeister von New York. Es handle sich um "Anti-Trumper".
Doch damit zog Giuliani noch mehr Spott auf sich. "Trumps Berater für Cybersicherheit weiß nicht, wie Twitter funktioniert", schrieb etwa der demokratische Berater Brad Reason. "Gut, dass Rudy ein Cyberexperte ist...", witzelte der bekannte Cybersicherheits-Experte Brian Krebs.
Ukraine widerspricht deutschem Hersteller von KI-Drohne für Kampf gegen Russland
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat seit 2022 eine politische "Zeitenwende" eingeläutet, wie damals bereits Kanzler Olaf Scholz konstatierte. Eine Wende ist er aber auch in Sachen Kriegsführung: Drohnen werden auf beiden Seiten viel genutzt – neuerdings auch mit KI ausgestattet.
Der Kampf der Ukraine gegen das von Putin in den Krieg geführte Russland wirkt mittlerweile zunehmend ausweglos. Donald Trump, Präsident des bisher mit Abstand größten Unterstützerlandes USA, hat die Ukraine und ihren Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in beispielloser Manier vor den Kopf gestoßen.