Gericht kippt eine der Klagen gegen Harvey Weinstein – bleiben immer noch 5
11.10.2018, 16:5316.06.2024, 14:36
Mehr «Politik»
Ein Gericht in den USA hat am Donnerstag einen der Anklagepunkte gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein wegen sexueller Belästigung verworfen. An 5 weiteren Anklagepunkten halte die US-Justiz aber fest, berichteten US-Medien.
Die ersten Vorwürfe sexueller Übergriffe und
Gewalt gegen Weinstein waren vor einem Jahr laut geworden. Seither warfen ihm
mehr als hundert Frauen derartige Taten vor, darunter Stars wie Salma Hayek,
Angelina Jolie und Gwyneth Paltrow. Der Hashtag #MeToo wurde in diesem
Zusammenhang zum Sammelruf für den Kampf gegen sexuelle Gewalt.
Weinstein vor Gericht in Manhattan
Im konkreten Fall geht es um die Schauspielerin Lucia Evans. Sie hatte vor genau einem Jahr im Magazin "New Yorker" offengelegt, wie Weinstein sie mit Rollen köderte, sie in sein Büro lockte und später zum Sex zwang. Ihre Aussage hatte zur U-Haft des Filmproduzenten geführt.
Die Staatsanwaltschaft hatte Zweifel an den Aussagen der Zeugin. Sie könnte sich auch freiwillig mit Weinstein eingelassen haben, in der Hoffnung eine Rolle zu erhalten.
Der ehemalige Filmproduzent bleibt wegen fünf
Fällen mutmaßlicher sexueller Gewalt gegen Frauen in den Jahren 2004, 2006 und
2013 angeklagt. Ihm wird unter anderem Vergewaltigung vorgeworfen. Weinstein,
der sämtliche Anschuldigungen zurückweist, verfolgte die Anhörung in Manhattan
am Donnerstag im Gerichtssaal. Der 66-Jährige ist derzeit gegen Kaution auf
freiem Fuß.
Weinsteins Anwalt Ben Brafman forderte erneut
die Niederschlagung der gesamten Anklage. "Wenn einer der Hauptvorwürfe in
dieser Anklage auf einer Falschaussage basiert, ist das eine sehr große und
wichtige Entwicklung", sagte Brafman zu Journalisten. Der Fall sei nicht
mehr aufrechtzuerhalten. Er werde im November entsprechende Anträge einbringen.
Tui-Jugendstudie: Junge Menschen in Deutschland stehen zur Demokratie
Nicht nur in Deutschland wächst die Zustimmung für die Lager rechts der politischen Mitte. Dennoch befürwortet ein Großteil junger Leute noch immer die Demokratie.
Über "die Jugend von heute" gibt es verachtende Erzählungen wohl mindestens seit der Industriellen Revolution. Seit Jahrhunderten fühlen sich die Älteren von den Jüngeren betrogen – und meistens auch andersherum.