Deutschland
Politik

Misgendering: Nyke Slawik mit deutlichen Worten zum Reichelt-Urteil in Frankfurt

Nyke Slawik, Gruene, spricht im Bundestag. 18.03.2022. Berlin Deutschland *** Nyke Slawik, Greens, speaks in the Bundestag 18 03 2022 Berlin Germany Copyright: xThomasxKoehler/photothek.dex
Für Nyke Slawik ist das Urteil in Frankfurt eine gute Nachricht.Bild: IMAGO/photothek / Thomas Köhler
Politik

Misgendering: Nyke Slawik mit deutlichen Worten zum Reichelt-Urteil

23.03.2023, 11:29
Mehr «Deutschland»

Wenn Menschen mit den falschen Pronomen und Geschlechts-Zuschreibungen angesprochen werden, heißt das Misgendering. Das kann ohne böse Absicht passieren. Weil eine Person sich zum Beispiel als nicht-binär identifiziert, während die andere Person, sie weiblich liest, und deshalb mit weiblichen Pronomen anspricht. Hier hilft: Fragen, welche Pronomen genutzt werden sollen.

Für die betroffene Person hat Misgendern negative Folgen: Es geht an die Substanz und auf die Psyche und kann das Selbstbewusstsein anknacksen. Womöglich kann die Person durch das Misgendering vor anderen Menschen geoutet werden – ein massiver Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht. Gerade auf Social Media stehen deshalb mittlerweile häufig die gewünschten Pronomen in den Profilen dabei.

Misgendering wird häufig aber mit böser Absicht betrieben – zum Beispiel um Menschen ihre Identität abzusprechen und sie in eine Schublade zu stecken, in die sie nicht gehören. Häufig nutzen trans*- und queerfeindliche Akteure Misgendering, um ihrem Gegenüber absichtlich wehzutun.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Landgericht Frankfurt: Historisches Urteil zum Misgendering

In Frankfurt am Main hat das Landgericht nun ein historisches Urteil gefällt. Konkret geht es um den Verlag "Rome Medien GmbH" des früheren "Bild"-Chefs Julian Reichelt. Auf dem dazugehörigen Blog "Pleiteticker.de" hatte eine Autorin die Journalistin Janka Kluge erst als "Transfrau" und dann als "biologischen Mann" und zum Ende sogar nur noch als "Mann" bezeichnet. Ein No-Go.

Das sieht auch Anwalt Jasper Prigge so. Er erklärt auf seinem Blog "Prigge-recht.de": "Niemand muss hinnehmen, bewusst dem falschen Geschlecht zugeordnet zu werden." Zwar habe das Landgericht hier im Einzelfall entschieden, trotzdem habe das Urteil Signalwirkung. Allerdings: Der Beschluss des Gerichtes sei noch nicht rechtskräftig. Die Antragsgegner:innen hätten die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.

Auch Grünen-Politikerin Nyke Slawik findet deutliche Worte für den Urteilsspruch in Frankfurt. Sie schreibt auf Twitter: "Misgendering ist keine Meinung. Trans Personen haben ein Recht respektvoll und würdevoll angesprochen zu werden, dazu gehört die Achtung der geschlechtlichen Identität. Schön, dass das gerichtlich klargestellt wurde."

Misgendering kommt im Bundestag vor. Abgeordnete der AfD sprechen immer wieder die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer mit ihrem Deadname und falschen Pronomen an. Diese trans*feindlichen Aussagen sorgen für heftige Kritik aus dem demokratischen Spektrum.

(Mit Material der dpa)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bürgergeld: Warum ein Verein bei Sanktionen in die Bresche springt

Mit dem Bürgergeld wird alles besser. So zumindest klang das Versprechen, das die Ampel Menschen in Armut und Empfänger:innen der Sozialhilfe II (Hartz IV) im vergangenen Jahr gab. Seit dem 1. Januar ist die Reform nun in Kraft. Für einige hat sich dadurch wirklich etwas verbessert, meinte Janina Lütt in einem früheren Gespräch mit watson.

Zur Story