Politik
Deutschland

Dönerpreisbremse: Linken-Chef erklärt, was hinter dem Vorschlag steckt

Döner
Döner für 4,90 Euro: Eine Traumvorstellung für viele Menschen.Bild: Imago Images / Funke Foto Services
Deutschland

Dönerpreisbremse: Linken-Chef Schirdewan erklärt, was hinter dem Vorschlag steckt

07.05.2024, 16:2412.05.2024, 14:52

Der Döner ist in Deutschland offensichtlich politisch. Die Berliner SPD setzt im Europa-Wahlkampf auf einen drei-Euro-Döner. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen Dönerspieß zu einem Besuch in der Türkei mitgebracht. Und Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird regelmäßig zu dem Preisanstieg in Dönerbuden befragt.

Günstiger geworden ist der beliebte Drehspieß im Fladenbrot trotzdem nicht. Schuld an den hohen Preisen sind steigende Kosten für Lebensmittel und Energie. Aus dem 3,50-Euro-Döner wurde in den vergangenen Jahren ein sieben-Euro-Gericht – in Berlin. In Hamburg oder München liegen die Preise höher.

Die Linke fordert daher nun eine Dönerpreisbremse. 4,90 Euro soll ein Döner nach dem Vorschlag der Partei kosten – subventioniert vom Staat. Laut Berechnungen der Partei würden die Kosten für die Preisbremse bei knapp vier Milliarden Euro jährlich liegen.

Linken-Chef Martin Schirdewan sagt dazu auf watson-Anfrage:

"Der provokante Vorschlag verweist auf ein ernst zu nehmendes Problem. Die Preise für Lebensmittel sind unverhältnismäßig gestiegen. Das zeigt sich auch am liebsten Schnellimbiss-Gericht der Deutschen: dem Döner."
Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Es handelt sich also keineswegs um einen Scherz. Anhand des Döners will die Linke vielmehr auf eine aktuelle Schieflage aufmerksam machen. Schirdewan erklärt: "Die Nöte im Alltag sind an vielen Orten, an der Supermarkt-Kasse, bei der Miete oder Nebenkostenabrechnung, Normalität. Doch Preise sind nicht naturgegeben."

Linken-Chef für Preisbremse statt Dönergutschein

Die Linke will sich allerdings nicht auf eine Preisbremse beschränken, zitiert der "Stern" aus dem Papier der Partei. Stattdessen soll allen Bundesbürger:innen wöchentlich ein "Dönergutschein" zugeschickt werden, mit dem sie vergünstigt einen Döner erwerben können.

"Ich befürworte statt Gutscheinen einen anderen Weg: Die Regierung kann wie in Frankreich Obergrenzen für Preise festlegen", sagt Schirdewan dazu.

ARCHIV - 27.01.2022, Niedersachsen, Oldenburg: Hani Alhay, Besitzer des Döner-Imbiss, bereitet Kartoffeldöner mit Fleisch und Kartoffeln auf einem Spieß zu. Ein Döner-Imbiss ist nach einer Gerichtsent ...
Der Döner ist eines der Liebsten Fast-Food-Gerichte der Deutschen.Bild: dpa / Hauke-Christian Dittrich

Auch Supermarkt-Betreibende sollen in die Pflicht genommen werden. Die Ladenketten will die Linke verpflichten, Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel "zu bezahlbaren Preisen" anzubieten. Orientieren sollen sich die Betreibenden an den Ausgaben, die der Bürger:innen-Geld-Regelsatz für Nahrungsmittel und Getränke vorsieht.

"Es muss in den Supermarktketten einen Warenkorb aus Grundnahrungsmitteln zu bezahlbaren Preisen geben. Den muss man sich auch vom Bürgergeld-Regelsatz leisten können", führt Schirdewan aus.

Er fährt fort:

"Gleichzeitig wollen wir die in die Höhe geschossenen Gewinne der Supermarktkonzerne mit einer Übergewinnsteuer abschöpfen. Das nimmt auch den Anreiz für übertriebene Preiserhöhungen. Dann wird auch der Döner wieder bezahlbarer."
New Yorks erste Gen-Z-First-Lady: Trump blamiert sich mit Aussage zu Zohran Mamdanis Frau
Sie ist 28, Künstlerin und Syrisch-Amerikanerin: Rama Duwaji zieht als erste Gen-Z-First-Lady in New Yorks Bürgermeisterresidenz. Während ihr Mann Zohran Mamdani die Stadt politisch aufmischt, zeigt sie, dass Repräsentation auch leise, kreativ und radikal eigenständig sein kann. Nur Donald Trump sorgte mit einem bizarren Vergleich wieder für Schlagzeilen.
Mit 34 Jahren ist Zohran Mamdani der jüngste Bürgermeister New Yorks seit über hundert Jahren – und der erste Muslim in diesem Amt. Seine Frau Rama Duwaji ist 28 und die erste Gen-Z-First-Lady in der Geschichte der Stadt. Gemeinsam repräsentieren sie einen politischen Generationswechsel, der in den USA viel Aufmerksamkeit erhält.
Zur Story