Deutschland
Politik

Rezo zeigt Karl Lauterbach Tiktoks – seine Reaktionen sind unbezahlbar

ARD Talkshow Maischberger am 21.09.2022 Aktuell, 21.09.2022, Berlin, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Portrait bei der ARD-Talkshow Maischberger im WDR-Studio in Berlin Berlin Berlin Deuts ...
Gesundheitsminister Karl Lauterbach witzelt mit Youtuber Rezo unter anderem über seinen früheren Cannabis-Konsum.Bild: IMAGO/Future Image
Politik

Rezo zeigt Karl Lauterbach Tiktoks – seine Reaktionen sind unbezahlbar

02.05.2023, 17:35
Mehr «Deutschland»

Gerade erst hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit der Einstellung der Corona-Warnapp Schlagzeilen gemacht, schon wird deutlich, wo einer seiner nächsten Arbeitsschwerpunkte liegt.

Auch wenn Corona in der Arbeit des SPD-Politikers nach wie vor eine Rolle spielen wird, erlauben es seiner Einschätzung nach die niedrigen Inzidenzwerte, die App zur Kontaktverfolgung einzustellen. Seit dem 30. April lässt sie sich nicht mehr nutzen. Doch auf das eine Großprojekt, die Bekämpfung der Corona-Pandemie, folgt gleich das nächste: Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland, die noch in diesem Jahr kommen soll.

Bei vielen Menschen ist das aktuell ein großes Thema. Auch Youtuber Rezo hat die Möglichkeit genutzt und Lauterbach in seinem jüngsten Video direkt darauf angesprochen. Der Rahmen war dabei denkbar locker: Die beiden schauten sich Videos auf Tiktok an. Lauterbach bewies dabei wie gewohnt viel Humor.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Lauterbach kommentiert Legalisierung und Klimaproteste

Die beiden streiften dabei diverse Themen, unter anderem auch Klima-Aktivist:innen und die kommende Cannabis-Legalisierung. So auch als Rezo dem Minister ein Video zeigt, das rückwärts abgespult wurde und so den Eindruck erweckt, als würden Polizist:innen Klima-Aktivist:innen nicht von der Straße entfernen, sondern sie dort hinsetzen.

"Ich hab gedacht, dass das anarchistische Klimaaktivisten sind, aber ich habe zu kompliziert gedacht, die Dinge können so einfach sein. Es ist die Polizei, die das macht", sagte der SPD-Politiker gespielt überrascht.

Zudem schauten die beiden noch Katzenvideos, Kampfsportclips und Videos von feiernden Fußballfans. Als eine Frau dran ist, deren rote Augen zeigen, dass sie zuvor womöglich Gras geraucht hat, pausiert Youtuber Rezo das Video und spricht das Thema Legalisierung an.

Lauterbach macht Bayern und Söder Ansage

Dabei witzelt er über Bayern und Landeschef Markus Söder von der CSU. Dieser ist ein Gegner der Legalisierung und hat bereits angekündigt, das Vorhaben der Bundesregierung blockieren zu wollen. "Die Bundesgesetze gelten auch in Bayern", sagte Lauterbach darauf bei Rezo. Man höre es in Bayern immer mal wieder tönen, aber das Gesetz werde kommen, da könne Bayern klagen, wie es wolle.

Er selbst habe früher Cannabis konsumiert, um sich als "Arzt und Gesundheitspolitiker einzuarbeiten" und auch die individuellen Auswirkungen nachvollziehen zu können. Von Rezo auf die geplanten Besitzmengen angesprochen – über 21-Jährige sollen 50 Gramm Marihuana besitzen dürfen und Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren 30 Gramm – sagte Lauterbach: "Wir müssen dagegenhalten, damit der Schwarzmarkt nicht profitiert".

Es dauert bis zum letzten Clip, bis die Zuschauer:innen Lauterbach lachen sehen. Zuvor kommentiert er die Videos immer nur schlagfertig und trocken, doch ein bisschen Schadenfreude kann er sich schließlich doch nicht verkneifen. Als Lauterbach sieht, wie einem Mann eine Tiefkühlpizza aus der Hand auf den Boden fällt, huscht ihm ein tatsächlich ein Lächeln über das Gesicht.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bremen-Wahl: Was es mit den Bürgern in Wut auf sich hat

Die Bremen-Wahl hielt einige Überraschungen bereit: Eine starke SPD, eine stabile Linke – und enormen Zuspruch für eine rechte Kleinstpartei. Mit insgesamt 9,5 Prozent der Stimmen konnten die selbsternannten Bürger in Wut (BiW) ihr Ergebnis von 2019 vervierfachen.

Zur Story