Deutschland
Politik

"Letzte Generation" will eigene Partei gründen

Letzte Generation überklebt Grundgesetztafeln mit Öl und Plakaten Judith Beadle, Jakob Beyer. Am 04.03.2023 um 9 Uhr beschmierten Aktivist*innen der sog. Letzten Generation die Grundgesetztafeln am de ...
Seit über einem Jahr macht die "Letzte Generation" mit umstrittenen Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam.Bild: IMAGO/aal.photo / imago images
Politik

Klima-Aktivisten: "Letzte Generation" will eigene Partei gründen

21.03.2023, 15:22
Mehr «Deutschland»

Seit über einem Jahr macht die Aktivist:innen-Gruppe "Letzte Generation" mit polarisierenden Aktionen auf sich aufmerksam. Doch der Gruppe schlägt von vielen Menschen alles andere als Sympathie entgegen. In den sozialen Medien kursieren etliche Videos, in denen wütende Autofahrer:innen auf die Klimaschützenden losgehen, weil diese sich auf der Straße festgeklebt haben.

Manche Politiker:innen lassen sich dazu verleiten, die Klima-Gruppe mit terroristischen Vereinigungen, wie etwa den Taliban oder der Roten Armee Fraktion (RAF) zu vergleichen. Selten allerdings geht es in der Betrachtung um die Inhalte.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

"Letzte Generation" will sich weiter professionalisieren

Trotzdem lassen sich die Anhänger:innen der "Letzten Generation" nicht von ihrem Ziel abbringen: die Politik zum Handeln bewegen, damit der drohende Klimakollaps noch abgewendet werden kann. Wie die "Welt" berichtet, planen die Aktivist:innen wohl sogar die Gründung einer politischen Partei.

Die "Welt" beruft sich auf Videoaufnahmen eines internationalen Online-Vernetzungstreffens, bei dem neben zwei Mitgliedern der "Letzten Generation" auch Klimaaktivist:innen aus anderen Ländern dabei gewesen sein sollen.

Die "Letzte Generation" wolle sich demnach weiter professionalisieren – dazu gehöre auch der Plan, eine politische Partei zu gründen. Einen Namen gebe es für diese Partei noch nicht. Klar sei nur, dass der Name nicht "Letzte Generation" sein soll.

Der Grund für diesen Schritt sei die Stellung von Parteien vor dem deutschen Gesetz. Laut der "Welt" könnte es den Aktivist:innen darum gehen, in Zukunft besser Spenden einsammeln zu können. Die Aktivist:innen äußerten sich bisher nicht zu den Plänen.

So finanziert sich die "Letzte Generation"

Bisher wird die "Letzte Generation" primär durch den "Climate Emergency Fonds" finanziert. Das schreibt die Gruppe in ihrer Selbstauskunft. Den Fonds gibt es seit 2019. Nach eigener Auskunft seien dadurch bisher 94 Organisationen finanziell unterstützt und über eine Million Aktivist:innen mobilisiert worden.

Neben dem Geld des Fonds finanzieren sich die Aktivist:innen außerdem über Spenden, die sie zum Beispiel auf der Plattform gofoundme.com generieren. Dort haben sie bereits 78.200 Euro für "Klebekosten und Geldstrafen" gesammelt.

Tag der Deutschen Einheit: Die ewige Zerrissenheit
Die Mauer ist weg, aber das Land noch zerrissen. Unsere Autorin wuchs in Ostdeutschland auf, lebte später in Kasachstan und in den USA. Hier beschreibt sie, wie sich der andauernde Kampf zwischen Ost und West anfühlt.

Was weiß ich schon von der DDR? Ganze drei Jahre lebte ich in ihr. Die meiste Zeit davon habe ich verschlafen und in meine Windeln gemacht. Jedoch: Das System, das Generationen prägte, verschwand nicht so schnell wie die Mauer.

Zur Story