International
Analyse

Ukraine: Geländegewinne in Charkiw könnten für Wende im Krieg sorgen

August 23, 2022, Kyiv, Ukraine: An old man walks past the wreckage of a destroyed Russian tank painted with a Ukrainian flag on it in Kyiv. As dedicated to the upcoming Independence Day of Ukraine, an ...
Ein zerstörter russischer Panzer. Ukrainische Soldaten haben darauf ihre Landesflagge gezeichnet.Bild: www.imago-images.de / imago images
Analyse

Experte zum ukrainischen Überraschungsangriff: "Es wäre eine entscheidende Wende"

09.09.2022, 16:4009.09.2022, 16:47
Patrick Toggweiler / watson.ch
Mehr «International»

Ukrainische Truppen haben in dieser Woche im Nordosten des Landes, in der Oblast Charkiw, einen überraschenden Gegenangriff gestartet. Dabei drangen sie mindestens 20 bis 40 Kilometer tief in bisher von Russland besetzte Gebiete vor.

400 Quadratkilometer sollen in der Region um Balaklija zurückerobert worden sein. Russland hatte zuvor einen Großteil der dort stationierten Truppen in Richtung Süden abgezogen. Welche Dörfer und Stellungen tatsächlich zurückerobert werden konnten, ist nicht bekannt. Die ukrainische Militärführung hatte einen Kommunikationsstopp eingeführt.

Grün eingezeichnet: die Gegenoffensive der ukrainischen Truppen
Grün eingezeichnet: Die Gegenoffensive der ukrainischen Truppen.bild: institute for the study of war

Aktuelle Informationsquellen sind vorwiegend russische Militärblogger mit Kontakten zur Front. Deshalb sind die Angaben mit Vorsicht zu genießen und können nicht unabhängig überprüft werden. Später bestätigte allerdings Oleksiy Hromov, ein Vertreter der ukrainischen Armee, die Operation in der Region Charkiw während eines Briefings in Kiew.

Laut Hromov rückten die ukrainischen Truppen 50 Kilometer in ursprünglich besetztes Gebiet vor, dabei seien 20 Ortschaften zurückerobert worden.

Die russischen Militärblogger berichteten aber nicht nur von der ukrainischen Offensive, sondern auch von "Schockmomenten" und zeichneten ein verheerendes Bild der Lage ihrer Truppen. Sie seien komplett überrascht worden. Auf russischer Seite wird nun befürchtet, Ziel des ukrainischen Gegenangriffs sei es, Versorgungslinien in Richtung Isjum und Kupjansk zu kappen. Die Städte liegen im Osten des Landes, nahe der Stadt Slowjansk. Die Städte gehören zur Region Charkiw.

Im Erfolgsfall wären dort stationierte russische Einheiten isoliert und einfach zu besiegen. Die Ukraine könnte damit einen großen Territorialgewinn verzeichnen und die Invasoren zusätzlich demoralisieren.

Ukraine Russia Military Operation Shelling 8266521 02.09.2022 The convoy of the Russian Special Forces vehicles drive down the street, as Russia s military operation in Ukraine continues, outside the  ...
Russische Militärfahrzeuge in der Region um die ukrainische Stadt Isjum.Bild: www.imago-images.de / imago images

Ähnlich sieht das der Militärexperte und ETH-Dozent Marcus Matthias Keupp gegenüber dem SRF: "Der Vorstoß hat sich auf Balaklija gerichtet. Diese Ortschaft ist mittlerweile von den Ukrainern eingenommen worden und sie stoßen weiter in nordöstlicher Richtung auf Schewtschenkowe vor."

Ziel: Nachschub verhindern

Ziel sei es, diese Front einzudrücken, nur auf einem Abschnitt, um dort die Artillerie hineinstellen zu können und von dort aus die russischen Nachschublinien zu zerstören.

Russland ist beim Nachschub traditionell stark von Eisenbahnlinien abhängig. Eine solche versorgt rund 20 Bataillone an der Front bei Slowjansk. Ein Kappen dieser Linien bezeichnet Keupp als eine "eine entscheidende Wende": "Wenn diese große Zahl an Truppen nicht mehr versorgt werden kann und unter ständigem Artilleriefeuer liegt, können sie sich entweder zurückziehen oder kapitulieren. Oder sie werden aufgerieben."

EU verschärft Asylregeln: Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Asylpolitik ist und bleibt eines der umstrittensten Themen auf Bundes- wie auf Europaebene. Vor allem im Wahlkampf polarisieren Politiker:innen verschiedener Parteien immer wieder mit Forderungen zur Migration. Auch innerhalb der Europäischen Union wird bereits seit der Flüchtlingskrise vor knapp zehn Jahren immer wieder heftig über eine Reform des Asylrechts diskutiert.

Zur Story