Politik
International

UK-Außenminister Boris Johnson beleidigt Frauen mit Burka

Boris Johnson nennt Burkaträgerinnen "Briefkästen", Partei leitet Verfahren ein

09.08.2018, 16:4209.08.2018, 16:42

Der frühere britische Außenminister Boris Johnson muss sich wegen seiner abwertenden Aussagen zu Burkaträgerinnen einem Disziplinarverfahren der Konservativen Partei stellen. Es seien mehrere Beschwerden eingegangen, die von einem unabhängigen Gremium bei der Bewertung der Aussagen berücksichtigt werden würden, hieß es am Donnerstag in Parteikreisen. Im Extremfall droht Johnson dabei der Ausschluss aus der Fraktion oder sogar aus der Partei.

FILE PHOTO: Britain's Foreign Secretary Boris Johnson walks to Downing Street in London, June 26, 2018. REUTERS/Toby Melville/File Photo
Boris Johnson unter Druck.Bild: X90004

Johnson steht seit Tagen in der Kritik, weil er Frauen mit Vollverschleierung in seiner wöchentlichen Kolumne im "Telegraph" am Montag mit "Bankräubern" und "Briefkästen" verglichen hatte. Die Äußerungen sorgten bei anderen Politikern und unter muslimischen Gruppen für Empörung. Ihm wird vorgeworfen, damit Stimmung gegen Muslime machen zu wollen und sich bei rechtskonservativen Wählern anzubiedern.

Selbst Premierministerin Theresa May hatte sich den Forderungen nach einer Entschuldigung angeschlossen. "Ich glaube, wir sollten alle mit der Sprache und den Begriffen, die wir verwenden, sehr umsichtig sein", sagte May. Auch weitere konservative Parteikollegen Johnsons kritisierten seine Wortwahl. Johnson lehnte Berichten zufolge eine Entschuldigung ab.

Johnson war im Juli im Streit um die Pläne Mays für den EU-Austritt zurückgetreten. Dem ehemaligen Wortführer der Brexit-Kampagne werden Ambitionen auf das Amt des Regierungschefs nachgesagt. Nach einer Umfrage unter Tory-Anhängern von Anfang August ist er der Favorit für die Nachfolge von Premierministerin May. Diese Hoffnungen wären mit einem Ausschluss aus der Fraktion jedoch passé.

(czn/dpa)

Top-Völkerrechtler warnt: Trump könnte gefährliche Grenze überschreiten
Die USA stehen wegen tödlicher Einsätze gegen mutmaßliche Drogenkuriere auf hoher See unter Druck. Jetzt warnt ein führender Völkerrechtler: Das Vorgehen könne eine gefährliche Grenze berühren und in den Bereich internationaler Strafbarkeit rücken.
Die Weltordnung seit dem Zweiten Weltkrieg steht unter Druck: Wenn Großmächte ihre Sicherheitspolitik mit weit ausgreifenden Immunitäten begründen, geraten die Regeln gegen staatliche Willkür ins Wanken. Genau das befürchten renommierte Jurist:innen – und sehen die USA unter Donald Trump auf Kollisionskurs mit dem Völkerrecht. Auch die Vereinten Nationen meldeten Zweifel an der Legalität jüngster tödlicher Einsätze auf hoher See an.
Zur Story