International
Politik

Türkei-Wahl: Erdoğans Gesundheitszustand sorgt für Spekulationen

ARCHIV - 21.04.2023, Türkei, Istanbul: Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei und Präsidentschaftskandidat, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung. Die Präsidentschaftswahlen in der T ...
Wegen gesundheitlicher Probleme musste der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan einen Auftritt abbrechen.Bild: AP / Francisco Seco
Politik

Türkei-Wahl: Erdoğans Gesundheitszustand sorgt für Spekulationen

27.04.2023, 08:3827.04.2023, 08:47
Mehr «International»

In gut zwei Wochen wird in der Türkei gewählt. Deutsch-Türk:innen dürfen sogar jetzt schon ihre Stimme abgeben. Der amtierende Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, möchte für eine weitere Amtszeit kandidieren. Der Wahlkampf in der Türkei ist im vollen Gange.

Nachdem Erdoğan ein Live-Interview wegen gesundheitlicher Probleme abbrechen musste, werden Spekulationen über dessen Gesundheitszustand laut. Ist Erdoğan ernsthaft krank? Ein Sprecher des Präsidenten hat sich jetzt zu Wort gemeldet.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Gerüchteküche um Gesundheitszustand von Erdoğan brodelt

Bei dem Interview am späten Dienstagabend war die Kamera auf den Reporter gerichtet, als plötzlich Würgegeräusche im Hintergrund zu hören sind, wie Aufnahmen zeigen. Der Reporter flüstert "Werbung", steht auf, dann wird die Übertragung abgebrochen. Wenig später ist Erdoğan wieder auf den Bildschirmen zu sehen. Der angebliche Grund für die Pause: Der anstrengende Wahlkampf und Magenprobleme.

Er werde sich wegen "geringfügigen Unwohlseins" und auf den Rat seiner Ärzte hin am Mittwoch ausruhen, schrieb der Präsident auf Twitter. Er hoffe, sein Programm an diesem Donnerstag fortsetzen zu können.

Wenig später kursieren etliche Gerüchte auf dem Kurznachrichtendienst. Der amtierende Präsident habe einen Herzinfarkt gehabt und befände sich in einem extrem kritischen Zustand, schreiben manche. Die Quelle: Inoffizielle Informationen, die in türkischen Netzwerken geteilt werden. Andere schreiben darüber, dass auch die Familie Erdoğans ins Krankenhaus gerufen worden seien.

Spekulationen um Erdoğan-Verbindung zu Moskau

Außerdem schräg: So manche:r Twitter-User:in schlägt eine Brücke nach Moskau. Dubiose Videos von schwarzen Autos mit Blaulicht sollen zeigen, wie der russische Präsident Wladimir Putin Richtung Kreml rast. Warum er das tun sollte und was das mit Erdoğan zu tun haben könnte, lassen die Kommentator:innen offen.

Erdoğans Sprecher dementiert alle Gerüchte. Fahrettin Altun teilte am Mittwochabend Bilder von Tweets, die behaupteten, Erdoğan habe einen Herzinfarkt erlitten und schrieb dazu:

"Wir weisen solche unbegründeten Behauptungen bezüglich der Gesundheit des Präsidenten kategorisch zurück."

Der Vizepräsident Fuat Oktay sagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, Erdogan gehe es gut. "Wir stehen ständig in Kontakt. Er hat sich etwas erkältet." Bei der Eröffnung des ersten türkischen Atomkraftwerkes soll der Präsident am Donnerstag wohl per Videoschalte anwesend sein.

Für den amtierenden Präsidenten der Türkei dürfte es bei dieser Wahl enger werden, als bei den vergangenen. Bisher konnte er außerdem auf viele Stimmen der knapp 1,5 Millionen Deutsch-Türk:innen zählen. Die dürfen bereits jetzt wählen – ob sie auch diesmal Pro-Erdoğan stimmen werden, wird sich zeigen.

(mit Material von dpa)

Aserbaidschan greift Armenien in Bergkarabach an – die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um Bergkarabach ist nicht neu. Bereits seit dem Zerfall der Sowjetunion herrschen dort Reibereien. Zwei Kriege sind in dem Gebiet seither ausgebrochen. Seit Monaten warnten Expert:innen vor einer humanitären Krise und einem Genozid in der Region. Nun spitzt sich die Lage weiter zu. Am Dienstag versetzte diese Meldung die Welt in Aufruhr: Aserbaidschan hat nach Angaben örtlicher Behördenvertreter mehrere Städte in der Kaukasus-Region angegriffen.

Zur Story