International
Politik

Trotz Haftbefehl: Ungarn würde Putin nicht festnehmen

FILE - Hungary's Prime Minister Victor Orban briefs the media in Berlin, Germany, Monday, Feb. 10, 2020. After Russia launched its war against Ukraine in Feb. 2022, Sweden and Finland dropped the ...
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat nun angekündigt, Putin trotz Haftbefehl nicht festnehmen zu wollen. Bild: ap / Markus Schreiber
Politik

Trotz Haftbefehl: Ungarn würde Putin nicht festnehmen

23.03.2023, 15:50
Mehr «International»

Der Internationale Strafgerichtshof hat gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Haftbefehl erlassen. Das heißt: Sobald Putin einen Fuß in ein anderes Land setzt, müsste er eigentlich festgenommen werden – zumindest, wenn das entsprechende Land den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt. Russland – und auch China – tun das zum Beispiel nicht. Deutschland aber zum Beispiel schon.

Justizminister Marco Buschmann lobte diesen Vorstoß. Er erklärte in einem Video: "Wenn er [der Internationale Strafgerichtshof] uns jetzt ersuchen würde, den Haftbefehl zu vollstrecken, dann wären wir verpflichtet, Wladimir Putin festzunehmen, wenn er deutschen Boden betritt. Das ist ein starkes Signal, weil es zeigt, dass niemand über Recht und Gesetz steht."

Auch Außenministerin Annalena Baerbock hat sich ungeachtet von Drohungen aus Russland hinter den internationalen Haftbefehl gegen Putin gestellt. "Niemand steht über der Charta der Vereinten Nationen, niemand steht über dem humanitären Völkerrecht, niemand kann Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit ungesühnt begehen", sagte die Grünen-Politikerin. Baerbock ergänzte: "Deswegen unterstützen wir den Internationalen Strafgerichtshof jetzt mit Blick auf den Haftbefehl."

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Orbán und Putin haben gutes Verhältnis

Ein anderes Mitgliedsland der Europäischen Union zeigt sich weniger erfreut über die Aussicht, Putin im Zweifel festnehmen zu müssen. Ungarn wird den russischen Präsidenten nicht verhaften. Dies erklärte Kanzleramtsminister Gergely Gulyas am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Budapest. "Ungarn hat das ICC-Statut nie proklamiert", sagte er.

Es stehe im Widerspruch zur ungarischen Verfassung. Der Präsident habe es deshalb nicht gegenzeichnen können, fügte er hinzu. Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orbán pflegt ein relativ gutes Verhältnis zum Kremlherrn.

Ungarn hatte das Römische Statut des ICC 1999 unterzeichnet, 2001 ratifiziert und im selben Jahr die diesbezüglichen Dokumente am Sitz des Gerichts deponiert. Zugleich versäumten es wechselnde konservative Staatspräsidenten, das Ratifizierungsgesetz gegenzuzeichnen. Sie beriefen sich auf angebliche Unvereinbarkeiten mit der ungarischen Verfassung.

Der ICC betrachtet Ungarn als Signatarstaat und damit an das Statut gebunden. Unter ungarischen Juristen ist die Angelegenheit umstritten.

Für SPD-Politiker Michael Roth ist das Gebaren Ungarns vor allem eins: "Typisch Orbán." Er schreibt auf Twitter: "So kann man das Völkerrecht und die internationale Strafgerichtsbarkeit auch in den Allerwertesten treten…"

(Mit Material von dpa)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Serbien und Kosovo: Konflikt kommt nicht zur Ruhe – ein Überblick

Wie eine riesige Anakonda zieht sich die Fahne Serbiens durch eine kosovarische Straße. Es ist symbolhaft für den anhaltenden Konflikt zwischen den beiden Staaten: Bis heute will Serbien den jungen Staat Kosovo nicht anerkennen. Einst war er eine serbische Provinz und von diesem Gedanken können sich die Serben wohl nicht lösen.

Zur Story