Politik
International

Trotz Haftbefehl: Ungarn würde Putin nicht festnehmen

FILE - Hungary's Prime Minister Victor Orban briefs the media in Berlin, Germany, Monday, Feb. 10, 2020. After Russia launched its war against Ukraine in Feb. 2022, Sweden and Finland dropped the ...
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat nun angekündigt, Putin trotz Haftbefehl nicht festnehmen zu wollen. Bild: ap / Markus Schreiber
International

Trotz Haftbefehl: Ungarn würde Putin nicht festnehmen

23.03.2023, 15:5023.03.2023, 15:50

Der Internationale Strafgerichtshof hat gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Haftbefehl erlassen. Das heißt: Sobald Putin einen Fuß in ein anderes Land setzt, müsste er eigentlich festgenommen werden – zumindest, wenn das entsprechende Land den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt. Russland – und auch China – tun das zum Beispiel nicht. Deutschland aber zum Beispiel schon.

Justizminister Marco Buschmann lobte diesen Vorstoß. Er erklärte in einem Video: "Wenn er [der Internationale Strafgerichtshof] uns jetzt ersuchen würde, den Haftbefehl zu vollstrecken, dann wären wir verpflichtet, Wladimir Putin festzunehmen, wenn er deutschen Boden betritt. Das ist ein starkes Signal, weil es zeigt, dass niemand über Recht und Gesetz steht."

Auch Außenministerin Annalena Baerbock hat sich ungeachtet von Drohungen aus Russland hinter den internationalen Haftbefehl gegen Putin gestellt. "Niemand steht über der Charta der Vereinten Nationen, niemand steht über dem humanitären Völkerrecht, niemand kann Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit ungesühnt begehen", sagte die Grünen-Politikerin. Baerbock ergänzte: "Deswegen unterstützen wir den Internationalen Strafgerichtshof jetzt mit Blick auf den Haftbefehl."

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Orbán und Putin haben gutes Verhältnis

Ein anderes Mitgliedsland der Europäischen Union zeigt sich weniger erfreut über die Aussicht, Putin im Zweifel festnehmen zu müssen. Ungarn wird den russischen Präsidenten nicht verhaften. Dies erklärte Kanzleramtsminister Gergely Gulyas am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Budapest. "Ungarn hat das ICC-Statut nie proklamiert", sagte er.

Es stehe im Widerspruch zur ungarischen Verfassung. Der Präsident habe es deshalb nicht gegenzeichnen können, fügte er hinzu. Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orbán pflegt ein relativ gutes Verhältnis zum Kremlherrn.

Ungarn hatte das Römische Statut des ICC 1999 unterzeichnet, 2001 ratifiziert und im selben Jahr die diesbezüglichen Dokumente am Sitz des Gerichts deponiert. Zugleich versäumten es wechselnde konservative Staatspräsidenten, das Ratifizierungsgesetz gegenzuzeichnen. Sie beriefen sich auf angebliche Unvereinbarkeiten mit der ungarischen Verfassung.

Der ICC betrachtet Ungarn als Signatarstaat und damit an das Statut gebunden. Unter ungarischen Juristen ist die Angelegenheit umstritten.

Für SPD-Politiker Michael Roth ist das Gebaren Ungarns vor allem eins: "Typisch Orbán." Er schreibt auf Twitter: "So kann man das Völkerrecht und die internationale Strafgerichtsbarkeit auch in den Allerwertesten treten…"

(Mit Material von dpa)

Friedrich Merz wird 70: Diese sieben Social-Media-Momente zeigen ihn, wie er wirklich ist
Friedrich Merz wird 70. In seinen zehn Monaten als Kanzler hat er sich zahlreiche politischen Patzer und virale Auftritte geleistet. Wir haben sieben von ihnen genauer angeschaut.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstag 70 – und die Stimmung ist aktuell eher verhalten. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv wünschen sich 73 Prozent der Menschen in Deutschland keinen weiteren Kanzlerkandidaten Merz bei der nächsten Bundestagswahl. Selbst unter Anhänger:innen von CDU und CSU lehnt fast die Hälfte eine erneute Kandidatur ab. Mehr als die Hälfte der Befragten findet zudem, das Land brauche an der Regierungsspitze jemanden Jüngeren.
Zur Story