International
Russland

"Putins Bluthund" Kadyrow hat verlorenes Pferd gefunden

Ein bereits älteres Bild von Ramsan Kadyrow mit seinem Hengst Zazou.
Ein bereits älteres Bild von Ramsan Kadyrow mit seinem Hengst Zazou.Bild: Telegram / Kadyrow
Russland

"Putins Bluthund" hat sein Pferd gefunden – und spottet über ukrainischen Geheimdienst

17.05.2023, 17:30
Mehr «International»

"Erinnert ihr euch an den Diebstahl von Zazou, meinem Pferd, das 2014 zum ersten Mal unter den europäischen Sanktionen zu leiden hatte, Opfer westlicher Misshandlungen wurde und jahrelang in einem der tschechischen Ställe eingesperrt war?" Der tschetschenische Befehlshaber Ramsan Kadyrow schreibt eine lange Nachricht auf Telegram.

Offenbar hat der Putin-Freund – auch "Putins Bluthund" genannt – seinen Zazou wieder gefunden. Und wie? Das erklärt er über Telegram und stellt dabei gleich noch den ukrainischen Geheimdienst infrage.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Zazou war im März offenbar aus einem Stall in Tschechien entwendet worden. Dort stand das Rennpferd seit 2014, weil es eines der Vermögenswerte Kadyrows war, das unter EU-Sanktionen stand. Sanktioniert hatte man Kadyrow 2014 wegen seiner Unterstützung Putins bei der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim.

Nun soll der Hengst wohl wieder da sein. Und wer angeblich für den Diebstahl verantwortlich war, erzählt Kadyrow auch frei heraus auf seinem Telegram-Kanal. Seinen Worten zufolge hat der ukrainische Geheimdienst das Pferd entwendet. Und zwar, um Kadyrow zu helfen.

Ob diese Geschichte stimmt, lässt sich derzeit nicht überprüfen, der ukrainische Geheimdienst hat sich zu diesem Sachverhalt zumindest noch nicht geäußert.

Kadyrow kauft Pferd für 18.000 Dollar frei

Doch laut Kadyrow soll die Geschichte so verlaufen sein:

Anfang des Jahres hätten Vertreter:innen der ukrainischen Sicherheitsdienste über Mittelsmänner Kontakt zu Kadyrow aufgenommen. Angeblich boten sie ihm an, Zazou zu kaufen, um ihn von den Sanktionen zu befreien.

Kadyrow schreibt weiter:

"Um ehrlich zu sein, dachte ich, dass Zazou irgendwie offiziell übergeben werden würde, mit der Aufhebung von Sanktionen und dergleichen. Aber es stellte sich heraus, dass die Geheimdienste einen kühnen Plan hatten – sie hatten seinen Diebstahl aus einem Stall in der Tschechischen Republik in Absprache mit tschechischen Polizeibeamten einfach inszeniert."

Kadyrow habe seinen Hengst nur noch freikaufen müssen. "Und es hat mich ... Achtung: 18.000 Dollar gekostet!" Dies war im März tatsächlich auch in etwa der Wert, auf den die tschechischen Behörden Zazou geschätzt hatten.

Bildnummer: 14703855 Datum: 06.10.2013 Copyright: imago/Tuchel
Ort : Köln Datum : 06.10.2013 Rennen : 5 93. Grosser Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf Gruppe III (A) - 1700m Sieger : Zazou Reiter : ...
Kadyrows Zazou 2013 mit dem deutschen Reiter Alexander Pietsch nach seinem Sieg in Düsseldorf.Bild: imago / sportfotodienst

Doch Kadyrow ist da ganz anderer Meinung: "In Anbetracht seines realen Wertes und seines feinen Stammbaums sind das Peanuts!"

Zum Schluss seines Textes auf Telegram äußert sich Kadyrow noch spöttisch über den Geheimdienst der Ukraine. Er schreibt:

"Also, Freunde, wenn Sie etwas aus Europa mitbringen müssen, wenden Sie sich an ukrainische Spezialdienste. Schnell, professionell, preiswert, ohne Sanktionen."
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Riesiges Datenleck bei Tesla nährt Zweifel an Musks größtem Versprechen
Whistleblower haben Journalisten rund 100 Gigabyte an mutmaßlichen Tesla-Daten zugespielt – darunter sensible Informationen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Das Datenleck wecke Zweifel an der Sicherheit des Autopiloten.

Dem "Handelsblatt" wurden von mehreren Whistleblowern 100 Gigabyte mutmaßlich interner Tesla-Daten zugespielt. Die von Insidern bereitgestellten Dokumente sollen aus dem IT-System des Unternehmens stammen.

Zur Story