Sport
Politik

Patricio Manuel: Erster Transgender-Boxer in den USA in den Ring gestiegen

Erster Transgender-Boxer steigt in den Ring – und gewinnt

09.12.2018, 08:2309.12.2018, 08:35
Mehr «Sport»

In den USA ist erstmals ein Transgender-Boxer für einen Profikampf in den Ring gestiegen – und hat den Kampf gewonnen. Der 33-jährige Patricio Manuel siegte am Samstag in der kalifornischen Stadt Indio gegen den Mexikaner Hugo Aguilar. Manuel rang seinen Konkurrenten aus der Superfliegengewicht-Klasse in vier Runden nieder und siegte nach Punkten.

"Für nichts auf der Welt würde ich all das ändern, was ich tun musste, um das zu erreichen", sagte Manuel der Zeitung "Los Angeles Times". 

"Das war es wert, denn jetzt bin ich Profiboxer."

Der 33-Jährige hatte den Boxsport als Frau begonnen und war auf dem Weg, sich für die Olympischen Spiele in London 2012 zu qualifizieren. Eine Schulterverletzung hinderte ihn jedoch an der Teilnahme an den Qualifikationskämpfen.

Anschließend begann Manuel mit der Geschlechtsumwandlung. Dafür unterzog er sich einer Hormonbehandlung und chirurgischen Eingriffen. Allerdings musste er bis 2016 warten, um als Mann eine Lizenz als Profiboxer zu erhalten.

Manuels erster Gegner hatte den Weg des 33-Jährigen nach eigenen Worten erst zwei Tage vor dem Kampf entdeckt. "Ich habe viel Respekt für das, was er getan hat", sagte Aguilar. "Das ändert für mich nichts, wenn wir im Ring stehen, wir wollen beide dasselbe, den Sieg." 

(ts/afp)

Trumps weiße USA: Dorf schließt Schwarze, Schwule und Nicht-Christen aus
Rassismus, Homophobie, Islamophobie, Antisemitismus – auf all diesen hässlichen Diskriminierungen wird derzeit ein neues Dorf in den USA gebaut. Wer kein weißer Christ ist, wird ausgeschlossen. Möglich ist das auch durch Donald Trump, wie einer der Gründer zugibt.
Präsident Donald Trump hat in den USA allerlei Gruppen Aufwind gegeben, die sich nicht gerade um Minderheiten scheren. Trump selbst hat sich schon feindlich gegenüber allerlei Gruppen gezeigt, gilt zwar nicht als der weiße rassistische US-Amerikaner schlechthin – jedoch pflegt er Verbindungen zu eben solchen.
Zur Story