Politik
Analyse

Russland: Firmen machen weiter Geschäfte – aus Profitgier oder Menschlichkeit?

March 15, 2022, London, England, United Kingdom: A protester wearing a balaclava holds a sign with the Unilever logo splattered with fake blood. Protesters gathered outside the Unilever headquarters a ...
Westliche Unternehmen wie etwa Unilever und Nestlé erhalten harsche Kritik, weil sie trotz des Krieges in der Ukraine am russischen Markt festhalten – aber es ist kompliziert. Bild: imago images / Vuk Valcic
Analyse

Westliche Firmen machen weiter Geschäfte in Russland – aus Profitgier oder Menschlichkeit?

19.07.2023, 19:1220.07.2023, 17:19
Mehr «Politik»

Stars Coffee, Lecker und Punkt, Cool Cola – so heißen nun die russischen Klone der weltbekannten US-Konzerne Starbucks, McDonald's und Coca-Cola. Grund: Die Unternehmen zogen sich aus dem Russland-Geschäft zurück – aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

230110 -- BEIJING, Jan. 10, 2023 -- People sit inside the newly-opened Stars Coffee, a chain that opened in former Starbucks coffee shops in Moscow, Russia, Aug. 22, 2022. Photo by /Xinhua XINHUA-PICT ...
Der US-Konzern Starbucks zieht sich aus Russland zurück. Jetzt trinken die Russen Kaffee bei Stars Coffee. Bild: imago images / Alexander Zemlianichenko Jr

Auch bekannte Kreditkartenanbieter, Autohersteller oder Unternehmen aus dem Bereich Elektronik und Energie folgten ihnen. Doch einige westliche Firmen blieben – bis heute.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Ein aktueller Bericht von "B4UKraine" und der Kyiv School of Economics (KSE) zeigt: Westliche Unternehmen zahlen noch immer Milliarden an Steuergeldern an den Kreml und unterstützen damit indirekt Russlands Angriffskrieg. So seien 56 Prozent der von KSE beobachteten Unternehmen nach wie vor entschlossen, in Russland zu bleiben.

Darunter auch viele bekannte Namen aus Europa.

Kosmetik, Speiseeis, Medikamente – die Bandbreite ist groß

Bei fünf dieser Unternehmen hat watson nachgefragt, warum sie noch immer am russischen Markt festhalten:

  • Einzelhandelsunternehmen Globus
  • Baumaschinenhersteller Liebherr
  • Nahrungsmittelkonzern Nestlé
  • Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen B. Braun
  • Verbrauchsgüter-Hersteller Unilever
Bildnummer: 53998890 Datum: 29.04.2010 Copyright: imago/ITAR-TASS
ITAR-TASS 102: RYAZAN, RUSSIA. APRIL 23, 2010. Nestle baby in a store. PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY Fotostory Gesellschaft Russland Ein ...
Nestlé verkauft weiterhin "essenzielle" Nahrungsmittel wie Babybrei in Russland. Bild: imago images / stock&people

Anhand der Rückmeldungen und Statements kristallisieren sich drei Rechtfertigungen heraus:

  1. Verantwortung der humanitären Versorgung der russischen Zivilbevölkerung
  2. Verantwortung für die Mitarbeitenden in Russland
  3. Angst, dass ihr Geschäft bei Schließung oder Verkauf in die Hände des russischen Staats fällt.

Daher entschied sich etwa der britische Konzern Unilever für die Option, das Unternehmen unter strengen Auflagen weiterlaufen zu lassen. Die Markenpalette von Unilever ist riesig. Marken wie Dove, Axe, Knorr, Ben & Jerrys und Hunderte andere gehören dem Weltkonzern.

A Unilever logo is displayed outside the head office of PT Unilever Indonesia Tbk. in Tangerang, Indonesia, Tuesday, Nov. 16, 2021. Unilever says it raised prices by more than 11% between April and Ju ...
Unilever produziert Nahrungsmittel, Kosmetika, Körperpflege- sowie Haushalts- und Textilpflegeprodukte.Bild: AP / Tatan Syuflana

Laut eines Konzernsprechers verfügt Unilever über vier Fabriken und eine Hauptgeschäftsstelle in Moskau, an denen insgesamt 3000 Mitarbeitende beschäftigt sind.

Laut des Wirtschaftsexperten Erdal Yalcin ist wichtig festzuhalten, dass Unternehmen aus der EU mit Russland Geschäfte im Rahmen gesetzlicher Vorgaben machen können. Yalcin ist Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Konstanz und forscht unter anderem zu internationalen Sanktionen.

"Die fünf aufgeführten Unternehmen sind alle multinationale Konzerne, die sich etwa mit indischen, chinesischen und anderen globalen Wettbewerbern international bewähren müssen", sagt er auf watson-Anfrage.

Er sehe den Hauptgrund, weshalb diese Unternehmen mit Russland weiterhin Geschäfte machen, allerdings woanders.

Globaler Wettbewerb setzt Firmen unter Druck

Laut Yalcin halten auch andere große Nationen Wirtschaftsbeziehungen mit Russland offen. Die Erwartungshaltung, dass EU-Unternehmen von sich aus das Russland-Geschäft aufgeben, während es internationale Wettbewerber weiter ausbauen, sei eine komplexe Debatte.

Zudem haben etwa die Sanktionen gegen den Irak gezeigt, wie massiv diese die Zivilbevölkerung in Mitleidenschaft ziehen können. "Neben dem Leid der Menschen zeigt die Geschichte, dass die Bevölkerung in solchen Fällen sich sogar hinter der politischen Führung versammeln kann", erklärt der Experte.

So rechtfertigen etwa Nestlé und Globus, weiterhin die Grundversorgung der russischen Zivilbevölkerung sicherzustellen. Ähnlich erklärt sich das Pharma-Unternehmen B. Braun, das nach eigener Angabe etwa 7000 Dialyse-Patient:innen in Zentren in Russland versorgt. Ohne dieses Blutreinigungsverfahren seien die Betroffenen "unmittelbar vom Tod bedroht".

Dialysis treatment of Fresenius Medical Care in Karlovy Vary Hospital, Czech Republic, March 8, 2023. CTKxPhoto/SlavomirxKubes CTKPhotoP2023030806694 PUBLICATIONxNOTxINxCZExSVK CTKPhotoP2023030806694
B. Braun versorgt etwa Dialyse-Patient:innen in Russland.Bild: imago images / Slavomir Kubes

Auch das Argument, die Mitarbeitenden vor Ort schützen zu wollen, ist für Yalcin nachvollziehbar. Denn damit würde man der Zivilbevölkerung genauso schaden. Ebenso müsse man sich vor Augen halten, dass die Rahmenbedingungen für Sanktionen auf politischen Entscheidungen basieren.

Er führt aus:

"Unternehmen können natürlich aus eigenem Antrieb, wie beispielsweise McDonald’s, das Russland-Geschäft ohne politische Vorgaben beenden. Eine schwierige Frage für CEOs von multinationalen Konzernen ist jedoch, inwiefern sie Unternehmensentscheidungen nach politischen Kriterien fällen sollen."

Yalcin zufolge sollten politisch motivierte Sanktionen Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, nicht in eine Zwickmühle bringen, sondern klare Rahmenbedingungen schaffen.

Dennoch steht die Frage im Raum, ob die verbliebenen Firmen in Russland große Gewinne erzielen.

Unternehmen profitieren wohl mit ihren Russland-Geschäften

Nach Angaben der ukrainischen "Nationalen Agentur für Korruptionsbekämpfung" (NACP) soll Unilever 2022 seine Gewinne in Russland verdoppelt haben. Auf watson-Anfrage rechtfertigt sich das Unternehmen jedoch: "Der Umsatz war höher aufgrund der Preisinflation und der Stärke des Rubels, der im Jahr 2022 um 18 Prozent anstieg." Man habe das Geschäft in Russland reduziert und dafür Einbußen hingenommen.

Dennoch machen diese Firmen am Ende gute Profite – gerade weil sich andere Konkurrenten zurückziehen. Davon geht Wirtschaftsexperte Vasily Astrov vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) aus.

Ebenfalls kritisch: Könnten gelieferte Produkte für die russische Kriegswirtschaft relevant sein?

Risiko "Dual-Use" – wenn Produkte in Waffensystemen landen

"Hierfür haben wir innerhalb der EU klare Richtlinien, welche Produkte in Russland vertrieben werden dürfen und welche nicht", meint Yalcin. Der Baumaschinenhersteller Liebherr versichert gegenüber watson, dass er von Beginn an die jeweils anwendbaren Sanktionsmaßnahmen befolgt.

"Demnach importiert die Firmengruppe etwa mit wenigen Ausnahmen keine Neugeräte aus ihrem Produktspektrum nach Russland", sagt eine Sprecherin des Unternehmens. Auch liefere man keine Geräte und Ersatzteile an sanktionierte Unternehmen oder Unternehmen, die von sanktionierten Einzelpersonen geleitet würden.

Liebherr 924 - Bagger am Strand in Venedig bzw am Lido di Venezia, Italien *** Liebherr 924 excavator on the beach in Venice or at the Lido di Venezia, Italy
Bagger, Krane, Wälzstoßmaschinen – die Firma Liebherr stellt schwere Maschinen für den Bau her. Bild: imago images / Manfred Segerer

"Unternehmen wie Liebherr agieren in Industrien, die von überschaubar vielen Konkurrenten geprägt sind", erklärt Yalcin. Insofern sei die Aussage, dass zumindest kurzfristig, ein Wegfall dieser Unternehmen zu Versorgungsengpässen führen kann, nachvollziehbar.

Russland zähle zu den größten Absatzmärkten von Liebherr, heißt es auf der eigenen Website. Aktuell beschäftige die Firma etwa 1100 Mitarbeitende vor Ort. Weiter heißt es:

"Wir halten es unverändert für richtig, zwischen den Verantwortlichen dieses Krieges auf russischer Seite und den Bürger:innen Russlands zu unterscheiden."

Denn bei weitem unterstützen nicht alle Russen den Krieg, betont Astrov. Laut ihm sind soziologische Umfragen in einer de facto Diktatur mit Vorsicht zu genießen, selbst von unabhängigen Instituten. Soll man mit den Sanktionen die Leute bestrafen, die dafür gar nichts können? Für Astrov sei das eine schwierige Frage. Dennoch kommt gerade von der ukrainischen Seite der Vorwurf, dass das russische Volk den Krieg mittrage.

Sanktionen – ein zahnloser Tiger?

Aber wie wirksam sind Sanktionen, wenn die russische Zivilbevölkerung sie nicht in vollem Ausmaß zu spüren bekommt? Eine ethische Debatte.

"Historische Daten zeigen, dass Sanktionen als flankierende Maßnahme neben weiteren Instrumenten, wie etwa Kriegsbeitritt, diplomatische Initiativen, besonders dann wirksam sind, wenn sie umfassend gestaltet werden", meint Yalcin. Gleichzeitig werde kritisch hinterfragt, wie hart umfassende Sanktionen die Zivilbevölkerung treffen dürften.

Laut Yalcin darf man von Sanktionen keine Wunder erwarten. Vielmehr seien sie ein Teilinstrument der Politik, das zur Erreichung von politischen Zielen genutzt werden kann.

Fake-News und viel Hype um die US-Wahl: Die verrückte Nacht des Elon Musk auf X

Während viele Deutsche an diesem Morgen aufwachen und wie vor acht Jahren verdutzt bis schockiert auf ihre Smartphones blicken, liegt vor den Menschen in den USA noch eine besondere Nacht: Deutlich mehr Stimmen als in den meisten Prognosen vorhergesagt, gingen bei der Wahl zum 47. US-Präsidenten an Donald Trump.

Zur Story