Politik
Analyse

Russland-Krise der SPD? Warum verschiedene Parteimitglieder in der Kritik stehen

MOSCOW, RUSSIA - JUNE 14, 2018: Russia's President Vladimir Putin (R) hugs Gerhard Schroeder, Chairman of the Shareholders Committee with Nord Stream 2 AG and former German chancellor, at the ope ...
Zwei, die sich gut verstehen: SPD-Altkanzler und Gas-Lobbyist Gerhard Schröder (l.) mit Kreml-Chef Wladimir Putin.Bild: TASS / Alexei Druzhinin
Analyse

Russland-Krise der SPD? Warum zahlreiche Parteimitglieder in der Kritik stehen

26.04.2022, 19:5108.06.2022, 17:05
Mehr «Politik»

Die SPD steht in der Kritik. Als Gesamtpartei. Vor allem aber einzelne Genossinnen und Genossen. Und zwar aufgrund ihrer möglichen Nähe zu Russland oder dem Umgang mit dem aktuellen Angriffskrieg. Unter den am schärften kritisierten Genossinnen und Genossen sind auch einige Polit-Promis.

Altkanzler Gerhard Schröder

epa03275626 Russian President Vladimir Putin (L) welcomes Germany's former Chancellor Gerhard Schroeder (R) at an economic forum in St.Petersbur, Russia, 21 June 2012. Over 5,000 people from 87 c ...
Wladimir Putin und Gerhard Schröder verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft. Bild: AP POOL / Dmitry Lovetsky / Pool

Kritik:

Kritik an Altkanzler Gerhard Schröder (1998-2005 im Amt) hagelt es nicht nur in Deutschland. Die "New York Times" hat jüngst einen Text mit dem Titel "The Former Chancellor Who Became Putin’s Man in Germany" (auf Deutsch: "Der frühere Kanzler, der zu Putins Mann in Deutschland wurde") veröffentlicht. Der Altkanzler verteidigt darin den russischen Präsidenten, den er nicht verantwortlich machen möchte, für die Gräueltaten von Butscha.

Die SPD gerät mit solchen Aussagen ihres Parteimitglieds zusehends in Bedrängnis.

Schon 2009 übernahm Schröder den ersten Aufsichtsratsposten in dem russisch-britischen Energieunternehmen TNK-BP. Es folgten der Posten des Präsidenten des Verwaltungsrats von Nord Stream 2 (2016) und der Aufsichtsratsposten beim russischen Ölkonzern Rosneft (2017). Der Altkanzler als Cheflobbyist Russlands.

Trotz der völkerrechtswidrigen Annektion der Krim (2014) blieb die große, umfassende Kritik aus. Natürlich kam immer wieder die Sprache auf den Altkanzler – zum Beispiel, als der russische Oppositionelle Alexei Nawalny vergiftet wurde – doch den großen Knall gab es auch hier nicht. Bei seiner Behandlung im Berliner Krankenhaus Charité im August 2020 wurde festgestellt, dass Nawalny wegen des Nervengifts Nowitschok im Koma lag. Ermittlungen legten nahe, dass der russische Geheimdienst mit dem Anschlag zu tun hatte.

Trotz seiner Russlandnähe blieb Schröder aus der Schusslinie. Bis jetzt. Jetzt ist er der Inbegriff der Fehleinschätzung.

Einsicht zeigt er keine. Er verurteilt zwar den Krieg, nicht aber den Aggressor Wladimir Putin selbst. Stattdessen ist der Altkanzler Anfang März nach Moskau gereist, um mit Putin zu sprechen. Ohne Auftrag seiner Partei oder der Bundesregierung, wie diese klarstellten. Gebracht hat das offensichtlich wenig. Der Krieg wurde im Anschluss nur schmutziger.

Konsequenzen:

Mehr als 14 regionale SPD-Verbände haben laut Informationen der Nachrichtenagentur dpa bereits ein Parteiausschlussverfahren Schröders beantragt.

Bisher sieht die Gesamtpartei allerdings von einem Parteiausschlussverfahren ab. Es läuft allerdings bereits ein Parteiordnungsverfahren. Das ist ein Schiedsgerichtsverfahren in Parteien, bei dem Parteistrafen bis hin zum Parteiausschluss verhängt werden.

Die Spitze der Partei habe sich darauf geeinigt, Schröder nur noch als Geschäftsmann zu betiteln, erklärte die Vorsitzende Saskia Esken. Durch diese Bezeichnung distanziert sich die SPD von ihrem berühmtesten Problem-Genossen. Sie versucht, das Problem von sich zu schieben und die Kommunikation Schröders seiner Funktion als Aufsichtsratschef zuzuschreiben.

Nord Stream Race - Altkanzler Gerhard Schroeder und seine Ehefrau Soyeon Schroeder-Kim gaben am 23.06.2019 bei der Kieler Woche den Startschuss der Ostsee-Regatta von Kiel ueber Kopenhagen, Stockholm  ...
Gerhard Schröder und seine Frau Soyeon Schröder-Kim beim Nord Stream Race, einer Segelregatta von Kiel nach St. Petersburg.Bild: rtn - radio tele nord / rtn, ute strait

Natürlich ist Schröder genau das: ein Geschäftsmann. Aber eben nicht nur.

Schröder ist auch der letzte noch lebende Altkanzler der Sozialdemokraten. Und als dieser wird er auch in der Welt wahrgenommen. Mehrere Genossen und Genossinnen, darunter auch Esken selbst, hatten von Schröder bereits gefordert, selbst aus der Partei auszutreten.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, besucht am Industriehafen Lubmin die Gas-Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream 2. Die Ministerpräsidentin gehört zu  ...
Manuela Schwesig besucht 2020 am Industriehafen Lubmin die Gas-Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream 2.Bild: dpa-Zentralbild / Jens Büttner

Kritik:

Nicht nur Schröder steht wegen Energie-Verbindungen nach Russland in der Schusslinie, sondern auch die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern: Manuela Schwesig. In ihrem Bundesland kommen die Pipelines Nord Stream und Nord Stream 2 an.

Der Kern der Kritik, mit der sich Schwesig konfrontiert sieht, ist nicht vorrangig die Ostsee-Pipeline. Vielmehr handelt es sich um eine Stiftung, die die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern gegründet haben soll, um diese Pipeline trotz US-Sanktionen fertig bauen zu können.

Konkret geht es um die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV". Auf der Homepage der Stiftung steht:

"Die neu gegründete 'Stiftung Klima- und Umweltschutz MV' will Zivilgesellschaft und Unternehmen für die Jahrhundertaufgabe Klima- und Umweltschutz gewinnen und alle Bestrebungen unterstützen, klimafreundliche Lösungen in allen Lebensbereichen zu finden und umzusetzen."

Es gibt allerdings Vorwürfe, die Beziehungen zwischen der mecklenburg-vorpommerischen Regierung sowie der Stiftung zum Unternehmen Nord Stream 2 seien zu wenig transparent und zu eng gewesen. Wie der "Nordkurier" vor Gründung der Stiftung berichtete, handelt es sich dabei um einen rechtlichen Kniff. So konnte und wollte die Regierung in Schwerin die US-Sanktionen für deutsche Unternehmen umgehen, die am Bau beteiligt waren.

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und der russische Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, besichtigen die Gasanlandestation von Nord Stream 2. Die fast fe ...
Manuela Schwesig und der russische Botschafter Sergej Netschajew bei einer Besichtigung der Gasanlandestation von Nord Stream 2 (Archivbild).Bild: dpa-Zentralbild / Jens Büttner

Pikant: Wie der Deutschlandfunk berichtet, ist der größte Geldgeber dieser Stiftung die Nord Stream 2 AG. Die gehört zu dem russischen Energieriesen Gazprom. Bekannt sei mittlerweile ebenfalls, dass Vertreter der Nord Stream 2 AG an der Formulierung der Stiftungssatzung beteiligt waren. Diese Erkenntnisse nähren den Vorwurf, dass die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV eine Tarnstiftung sein könnte.

Aus diesem Grund hat die Landes-Opposition, bestehend aus Grünen, FDP und CDU einen Untersuchungsausschuss im Landtag beantragt. Dieser wird im Mai zusammenkommen.

Konsequenzen:

Gerade aus der CDU sieht sich Schwesig mit der Forderung nach einem Rücktritt konfrontiert. Sie selbst hat schon klargestellt, dass sie das definitiv nicht vorhat. Die SPD-Politikerin begründet diese Entscheidung mit der Landtagswahl im vergangenen Herbst. Damals wurde die SPD mit 39,6 Prozent der Stimmen gewählt. Ein klares Votum für die Ministerpräsidentin.

In ihrer Partei hat Schwesig einen festen Stand. SPD-Chef Lars Klingbeil hat sie jüngst in Schutz genommen. "Manuela Schwesig hat selbst öffentlich erklärt, dass aus heutiger Sicht die Gründung der Stiftung ein Fehler war", sagte Klingbeil der Nachrichtenagentur dpa. "Sie hat als Ministerpräsidentin auf der Grundlage eines Beschlusses agiert, der parteiübergreifend im Landtag in Mecklenburg-Vorpommern getroffen wurde."

News Bilder des Tages 23.04.2022,Berlin,Deutschland,GER,73.Ordentlicher Bundesparteitag der Freien Demokraten FDP.BM Christian Lindner live aus Washington D.C. *** 23 04 2022,Berlin,Germany,GER,73 Ord ...
Beim Bundesparteitag nahm Christian Lindner (FDP) Manuela Schwesig in Schutz.Bild: imago images / imago images

Allerdings hat nun der erste Sozialdemokrat den Rücktritt der Ministerpräsidentin gefordert. Der Vorsitzende des Berliner SPD-Kreisverbands Treptow-Köpenick, Christopher Jäschke, sagte "t-online": "Manuela Schwesig ist als Ministerpräsidentin komplett untragbar geworden, weil sie den Interessen Deutschlands in hohem Maße geschadet hat."

Auch auf dem FDP-Parteitag war Schwesig häufig Ziel von Kritik. Der Bundesvorsitzende der Liberalen Christian Lindner (Finanzminister) nahm die Ministerpräsidentin allerdings in Schutz und versuchte den Verdruss auf die Opposition (CDU/CSU) umzulenken. Er stellte klar, dass bei solchen energiepolitischen Entscheidungen keine Landesregierung allein agieren könne – und eben die CDU/CSU in den vergangenen 16 Jahren die Richtlinienkompetenz in Deutschland gehabt habe.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

ARCHIV - 25.10.2017, Russland, Moskau: Bundespr�sident Frank-Walter Steinmeier (l) und der russische Pr�sident Wladimir Putin (M) treffen sich im Kreml. Rechts im Hintergrund steht der russische Au�en ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Besuch im Kreml 2017.Bild: dpa / Bernd von Jutrczenka

Kritik:

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat ihm ein "Spinnennetz an Russland-Kontakten" vorgeworfen. Der Vorwurf, dem sich Frank-Walter Steinmeier stellen muss: Die Außenpolitik, die er im Kabinett Merkel verfolgte, sei zu russlandfreundlich gewesen. Steinmeier hatte unter anderem das Projekt Nord Stream 2 unterstützt.

Als er gemeinsam mit seinem Amtskollegen aus Polen, Andrzej Duda nach Kiew reisen wollte, war er dort nicht willkommen. Lieber hätte die ukrainische Regierung den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz vor Ort gesehen. Steinmeier musste draußen bleiben.

Konsequenzen:

Steinmeier nahm die Kritik und die Vorwürfe zum Anlass, sich in Selbstkritik zu üben. Er bezeichnet es als Fehler, Nord Stream 2 unterstützt zu haben. Er hätte sich außerdem in der Annahme geirrt, dass Putin nicht verrückt genug sei, den kompletten wirtschaftlichen, politischen und moralischen Ruin seines Landes für einen imperialistischen Krieg aufzugeben.

Steinmeiers Weggefährte und ehemaliger Vize-Kanzler Deutschlands, Siegmar Gabriel, ist dem Präsidenten zur Seite gesprungen. In einem Gastbeitrag, den er im "Spiegel" veröffentlichte, räumt er ein, die deutsche Politik hätte mit Blick auf Russland Fehler gemacht. Er kritisiert aber auch den Vorwurf Melnyks, Steinmeier habe ein "Spinnennetz" geknüpft.

Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering

Erwin Sellering (SPD), frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Medienvertretern. Entge ...
Erwin Sellering ist der ehemalige Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und heutiger Vorstand der Klimastiftung MV.Bild: dpa / Jens Büttner

Kritik:

Er ist der Vorgänger Manuela Schwesigs und heute Präsident der Klimastiftung: Erwin Sellering. 2018 war er Mitgründer des Vereins Deutsch-Russische Partnerschaft e.V. und ist dessen Vorsitzender. In einem Gastbeitrag beim "Nordkurier" forderte Sellering 2020 – nach dem Attentat auf Nawalny – dass Deutschland sich nicht vereinnahmen lassen dürfe von den Weltmächten.

Dort schreibt der Sozialdemokrat:

"Die wirtschaftlichen Interessen der USA können kein Grund sein, sich über die souveräne Entscheidung Deutschlands hinwegzusetzen."

Wenig später wurde die Klimastiftung (s.o.) gegründet, deren Präsident Sellering bis heute ist. Heikel ist, dass er sich weigert, diese Stiftung aufzulösen. Die Auflösung war ein Vorstoß von Ministerpräsidentin Schwesig als Reaktion auf die Vorwürfe und den russischen Angriffskrieg.

Er begründet das Festhalten an der Stiftung mit rechtlichen Gründen. Was nämlich auch ohne die Mitarbeit der Russen (Nord Stream 2 und Gazprom) bleibe, sei die Aufgabe des Umwelt- und Klimaschutzes. Wie interne Dokumente der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern aber zeigen: Sellering war Klima- und Umweltschutz bei der Gründung der Stiftung ein Dorn im Auge. Der Investigativ-Blog "FragdenStaat" hatte diese Dokumente veröffentlicht.

Mittlerweile ist Sellering allerdings von seiner Rolle als Putin-Versteher abgerückt und hat seinen Fehler eingeräumt. "Ich habe falsch eingeschätzt, wie die Möglichkeiten sind, auch mit Putin-Russland zusammenzukommen. Das ist ein Fehler, den ich einsehen muss – eine Illusion. Das gilt für alle hier im Land", sagte Sellering bei NDR MV Live.

Konsequenzen:

Beim Untersuchungsausschuss im mecklenburg-vorpommerischen Landtag wird es sicherlich auch um die Rolle Sellerings gehen. Schwesig will darüber hinaus die Stiftung auch gegen den Widerstand ihres Vorgängers abwickeln lassen.

Ex-Oberbürgermeister Thomas Geisel

An einem Pult im Düsseldorfer Rathaus redet der ehemaligen Oberbürgermeister Thomas Geisel.
Der ehemalige Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel.Bild: dpa / David Young

Kritik:

Der ehemalige SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel, ist jüngst mit einem Blogeintrag aufgefallen. In diesem verurteilte er zwar das Töten von Zivilisten, stellte aber gleichzeitig infrage, ob der "Rhetorik des Kriegs­opfers" zu trauen sei. Kurz: Er bezweifelt, dass die Ukraine die Wahrheit sagt. Zum Beispiel im Zusammenhang mit den Gräueltaten von Butscha.

Der Beitrag trug den Namen "Es reicht, Herr Melnyk". Mittlerweile ist er offline.

Konsequenzen:

Nachdem sich unter anderem die SPD Düsseldorf von den Äußerungen ihres Ex-OBs distanziert hat, hat sich wohl auch der sozialdemokratische Kandidat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty, eingeschaltet.

Geisel hat den Blogbeitrag daraufhin offline genommen. In einem weiteren bemängelt er nun, dass eine sachliche Debatte zum Ukrainekrieg nicht möglich sei.

Russland-Krise der Sozialdemokraten

Die Kritik an einzelnen Politikerinnen und Politikern zeigt auch: Die Sozialdemokraten stecken in einer Krise.

Sie müssen ihren Politikstil aufarbeiten, den Umgang mit Russland. Die erste Aufgabe ist nun aber, die Ukraine zu unterstützen und sich selbst, Deutschland, Europa und der Welt zu zeigen: "Wir haben dazu gelernt, wir haben uns geirrt. Und nun geht es mit aller Kraft gegen den Aggressor Putin."

Boris Pistorius im Porträt: Ähnlichkeit zu Laschet, Position zu Taurus, Ehefrau und Kinder

Boris Pistorius (SPD) ist seit Januar 2023 Bundesverteidigungsminister unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er gilt als einer der beliebtesten Politiker Deutschlands.

Zur Story