Politik
Deutschland

Fachkräftemangel: Ricarda Lang fordert feministische Wirtschaftspolitik

06.11.2022, Niedersachsen, Hannover: Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von B
Die Grünen-Co-Vorsitzende Ricarda Lang macht sich für eine feministische Wirtschaftspolitik stark.Bild: dpa / Moritz Frankenberg
Deutschland

Fachkräftemangel: Ricarda Lang fordert feministische Wirtschaftspolitik

27.12.2022, 15:1127.12.2022, 15:11

Der Fachkräftemangel wird zunehmend zum Problem für die deutsche Wirtschaft. Und das, obwohl viele der Babyboomer-Generation (also zwischen 1946 und 1964 Geborene) bisher noch nicht in Rente gegangen sind. Der große Knall dürfte also noch kommen.

Doch schon jetzt hatte fast der Hälfte aller deutschen Unternehmen im vierten Quartal Probleme, weil nicht genügend Personal zur Verfügung stand. Das ergab das Fachkräftebarometer des Münchner ifo-Instituts und der staatlichen Bankengruppe KfW. "Deutschland steht vor einem demografischen Strukturwandel von historischer Dimension", sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib.

Um gegen den Fachkräftemangel – besonders im Dienstleistungssektor – vorzugehen, plant die Ampel-Regierung ein neues Einwanderungsrecht. Wenn es nach Grünen-Chefin Ricarda Lang geht, reicht das aber nicht. Sie fordert eine neue Wirtschaftspolitik.

01.12.2022, Berlin: Omid Nouripour (l-r), Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesf ...
Omid Nouripour (v.l.), Ricarda Lang, Christian Lindner, Saskia Esken und Lars Klingbeil sind die Vorsitzenden der Ampel-Parteien. Bild: dpa / Christoph Soeder

Ricarda Lang wirbt für neue Struktur am Arbeitsmarkt

Denn Lang ist davon überzeugt: Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen auch mehr Frauen erwerbstätig sein. Und das muss ihnen ermöglicht werden.

Lang führt aus:

"Das ist aber nur möglich, wenn wir die viele unbezahlte Arbeit – vom Kümmern um Kinder bis zum Pflegen von Angehörigen, die in dieser Gesellschaft zum ganz großen Teil von Frauen geleistet wird – endlich anerkennen. Und zum Ausgangspunkt für eine neue Arbeitsmarktpolitik machen."

Dafür müsse eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet werden. Beispielsweise durch mehr Betreuungsangebote für Kinder. Lang bringt außerdem eine Abkehr von der 40-Stunden-Woche ins Spiel. Eine Idee, die aus ihrer Sicht im letzten Jahrhundert aktuell war. Für Lang ist klar: "Nur eine Gesellschaft, die in diese Caring-Ökonomie investiert, wird eine starke Wirtschaft haben." Aus diesem Grund müsse Deutschland den Schritt gehen, zur feministischen Wirtschaftspolitik.

Experten warnen vor gravierendem Mangel

Als Ursache für den Fachkräftemangel sehen die Experten vom ifo-Institut vor allem die demografische Entwicklung. Bei einem Zuwanderungssaldo von Null würde die Zahl der Einwohner Deutschlands im Erwerbsalter bis 2040 um 9,3 Millionen sinken, die der Einwohner im Rentenalter aber um 4,7 Millionen steigen, errechneten die Forscher.

Allein in den kommenden drei Jahren dürfte die Zahl der inländischen Erwerbspersonen um 1,5 Millionen sinken. "Die Fachkräfteknappheit wird dadurch ohne zügiges und ausreichendes Gegensteuern weiter zunehmen", heißt es im ifo-Bericht.

Als Gegenmaßnahmen müssten auch aus Sicht der Wissenschaftler Frauen stärker in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Genauso wie Ältere und Arbeitslose. Hinzu müsse eine verstärkte Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer kommen.

(mit Material von dpa)

Rentenstreit: Merz poltert gegen Junge Union – Söder und Prien versöhnlich
Im unionsinternen Rentenstreit poltert Bundeskanzler Friedrich Merz erst gegen die eigene Parteijugend und versucht dann, die Wogen zu glätten. Andere Kolleg:innen geben sich versöhnlicher.
Bislang war die Junge Union für den Kanzler eine sichere Machtbasis. Im Wahlkampf klebte der Parteinachwuchs unermüdlich Plakate und stand bei Wind und Wetter an der Seite von Friedrich Merz. Doch der Streit um das Rentenpaket der Regierung entzweit beide Seiten: Beim Deutschlandtag der JU wird es bei der Rede des Kanzlers erst immer stiller, in der Aussprache bekam er dann kaum noch Applaus.
Zur Story