Politik
Deutschland

Grüne: Ricarda Lang widerspricht Politiker-Klischee – "Schwachsinn"

Ob die zwei noch Freunde werden? Neuen Aussagen Ricarda Langs zufolge ist das nicht unmöglich.
Ob die zwei noch Freunde werden? Neuen Aussagen Ricarda Langs zufolge ist das nicht unmöglich.bild: imago images / epd
Deutschland

Politik kennt keine Freunde? Ricarda Lang widerspricht Klischee: "Schwachsinn"

Die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang hat am Sonntag auf Fragen ihrer Follower:innen geantwortet. Dabei ging es auch darum, mit wem sie in der Politik so befreundet ist, auch über die eigene Partei hinaus.
22.06.2025, 15:4822.06.2025, 15:48
Mehr «Politik»

"Politik kennt keine Freunde": Der Satz mag abgedroschen klingen, trifft aber oft den Nagel auf den Kopf – so oder so ähnlich wurde er nämlich von manchen Politiker:innen selbst gesagt. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ließ ihn 2023 in einem Interview mit der "Neuen Westfälischen" genau so fallen.

Er verstehe sich zwar mit vielen Kollegen gut. Ob jemand ein Freund ist, erkenne man jedoch erst, wenn man aus der Politik ausscheide. Auch Berlins ehemaliger Bürgermeister Michael Müller äußerte sich 2020 ähnlich. Ein Argument ist häufig: Wo Macht und Einfluss regieren, ist für persönliche Gefühle meist wenig Platz.

Grünen-Abgeordnete Ricarda Lang kann damit so überhaupt nichts anfangen. Sie offenbarte nun, mit welchen Politiker:innen sie auch mal ein Bier trinken geht – und mit welchen sie in den Urlaub fährt.

Grünen-Abgeordnete Ricarda Lang hält Klischee für "Schwachsinn"

Die ehemalige Vorsitzende der Grünen gab am Sonntag auf ihrem Instagram-Kanal ein "Ask me anything" und ging dabei auch auf private Details ein – etwa ihre Freund:innen und gute Kolleg:innen in der Politik.

Lang erklärte, dass es vor allem früher das Klischee gegeben habe, "es gibt ja keine echten Freundschaften in der Politik". Sie halte das für "kompletten Schwachsinn" und ein "sehr kindisches Verständnis von Politik". Politik ausschließlich als Ort der "Ellbogen-Mentalität", das entspricht nicht ihrem Bild.

Sie fände es "unreif" wenn man nicht in der Lage sei, "auch in Situationen, auch in harten politischen Auseinandersetzungen" Freundschaften zu schließen. Innerhalb ihrer Fraktion sei sie vor allem mit vielen Kolleg:innen aus der gemeinsamen Zeit in der Grünen Jugend befreundet: Jamila Schäfer und Max Lucks nannte Lang in dem Zusammenhang explizit.

Mit Schäfer und dem grünen Europaabgeordneten Erik Marquardt fahre sie sogar gemeinsam in den Urlaub, verriet die 31-Jährige.

Ricarda Lang und Heidi Reichinnek mit rekordverdächtigem Gespräch

Aber auch in "vielen anderen Fraktionen" gebe es Abgeordnete, mit denen sich Lang "sehr gut verstehe" oder auch mal "privat ein Bier trinken gehe".

Lang nannte etwa den ehemaligen SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, der sich Ende 2024 aus der Politik weitgehend zurückzog und dem Bundestag nicht mehr angehört. Mit ihm sei sie auch befreundet.

Als sie von ihrer Instagram-Community gefragt wurde, wer ihre Lieblingskolleg:innen aus der Union und SPD seien, listete Lang neben Konstantin Kuhle und Ria Schröder von der FDP und Ex-CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak auch CDU-Mann Roderich Kiesewetter auf – der in der Aufzählung mit seinen 61 Jahren altersmäßig auffällt.

Darauf angesprochen, wie sie sich mit Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek versteht, antwortete Lang zudem: "Sehr gut." Die beiden hätten sich sogar letztens getroffen. Obwohl sie "nur so 25 Minuten" Zeit gehabt hätten, war das Gespräch laut Lang durchaus ergiebig.

Der Grund: Lang und Reichinnek sprechen beide schnell. Lang erklärte dazu: "Das waren die meisten Worte, die wahrscheinlich jemals zwei Personen in dieser Zeit gesagt haben."

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen
Nato-Generalsekretär nennt Angriffsszenario für Bündnisfall
Angesichts der eskalativen Rhetorik von US-Präsident Donald Trump fürchten viele, wie stark die Nato im Bündnisfall wäre. Mark Rutte hat hierzu eine klare Haltung.

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Jahr 2022 ist die Sorge um die Auslösung des Nato-Bündnisfalls in Europa groß. Entsprechend schnell entfachten auch in Deutschland Debatten über Aufrüstung und die Stärkung der Bundeswehr.

Zur Story