Der Plenarsaal während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 2. Dezember in Berlin.Bild: www.imago-images.de / Christian Spicker
Deutschland
Am letzten Tag seiner vorletzten Sitzungswoche in diesem Jahr hat der Bundestag zahlreiche Gesetze beschlossen.
Gut integrierte Ausländer:innen, die schon mehrere Jahre ohne gesicherten Status in Deutschland leben, sollen eine Perspektive erhalten. Asylverfahren sollen beschleunigt werden, die Qualität der Kita-Betreuung steigen. Auch für den Krankenhausbereich und die Steuerzahler gibt es Neuerungen.
Auch Karl Lauterbach hat sein Gesetzespaket vorgestellt und darüber abstimmen lassen.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Hier gibt es einen Überblick zu den Beschlüssen des Deutschen Bundestags.
Chancenaufenthaltsrecht: Perspektiven für langjährig Geduldete
Das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht soll gut integrierten Ausländern, die schon mehrere Jahre ohne gesicherten Status in Deutschland leben, eine Perspektive bieten.
Wer zum Stichtag 31. Oktober 2022 fünf Jahre im Land lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen. Dazu gehören etwa Deutschkenntnisse und die Sicherung des eigenen Lebensunterhalts.
Schnellere Asylverfahren
Mit der Neuregelung wird die sogenannte Regelüberprüfung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) abgeschafft.
Bei dieser Prüfung wird bisher nach einer bestimmten Frist automatisch geschaut, ob es Gründe für einen Widerruf oder die Rücknahme der Anerkennung der Asylberechtigung und die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft gibt. Die Überprüfung soll künftig nur noch "anlassbezogen" erfolgen.
Zudem sollen Asylbewerber:innen eine behördenunabhängige Beratung in Anspruch nehmen können. Durch eine einheitliche Rechtsprechung sollen Asylklageverfahren bei den Verwaltungsgerichten kürzer werden. Sie dauern laut Bundesregierung aktuell im Schnitt 26.6 Monate.
Umfassende Steueränderungen
Steuerliche Erleichterungen soll es künftig unter anderem für Solaranlagen, für Arbeitnehmer:innen und im Wohnungsbau geben. Mineralölkonzerne sollen zudem befristet einen "Energiekrisenbeitrag" leisten.
Eine Übertragung von Immobilienvermögen durch Erbschaften und Schenkungen könnte teurer werden. Der Bundesrat muss dem Jahressteuergesetz noch zustimmen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schrieb auf Twitter, das Gesetz enthalte einige "Wermutstropfen", aber vor allem gute Nachrichten.
Er sprach von einer Steuersenkung durch höhere Pauschalen und nannte eine erweiterte Steuerfreiheit bei Fotovoltaik sowie eine Steuervereinfachung beim Homeoffice.
Weniger wirtschaftlicher Druck in Kliniken
In vielen Krankenhäusern ist die Lage nicht erst seit Corona brisant – nun soll es dank eines Gesetzespaketes zu Krankenhäusern mehr Geld für die Kinderversorgung, weniger unnötige Klinik-Übernachtungen und Entlastungen für Pflegekräfte geben.
Die Neuregelungen zielen unter anderem darauf, Arbeitsbedingungen der oft stark belasteten Pflegekräfte zu verbessern. Dafür soll ein neues Instrument der Personalbemessung kommen – ausgehend von errechneten Idealbesetzungen für die Stationen.
Vorgesehen ist eine schrittweise Einführung. Zudem sollen bestimmte Klinikuntersuchungen künftig als Tagesbehandlung ohne Übernachtung möglich sein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bezeichnete das Gesetzespaket als "Beginn einer Revolution im Krankenhaus".
Bessere Qualität in Kitas
Die Bundesregierung will einen stärkeren Fokus auf die Qualität der Kindertagesbetreuung legen.
Dafür stellt der Bund den Ländern in den kommenden zwei Jahren fast vier Milliarden Euro zur Verfügung. Sie sollen sich im Gegenzug künftig auf "Handlungsfelder von vorrangiger Bedeutung" konzentrieren, die die Qualität in der Betreuung verbessern sollen.
Dazu gehören etwa die Förderung von frühkindlicher Bildung, guter Ernährung oder sprachlicher Entwicklung. Um letzteren Qualitätspunkt zu unterstützen, wird der Bund die Finanzierung des Förderprogramms "Sprach-Kitas" noch bis zum Sommer des kommenden Jahres übernehmen.
Dann sollen die Länder nach dem Willen von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) das Programm weiterfinanzieren. Ursprünglich sollte die Bundesförderung bereits zum Jahresende auslaufen – was viele Länder und insbesondere CDU und CSU verärgert hatte.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) ist bei dem neuen Gesetz besonders wichtig zu erwähnen, dass sie damit mehr Chancengleichheit schaffen will. Das teilte sie auch bei Twitter so mit.
(jor/dpa)
Spotify Wrapped zeigt schon ein wenig, welche Phasen man in einem Jahr durchlaufen hat. Kein Wunder, dass sich viele darüber definieren und das Bedürfnis verspüren, ihr Wrapped mit der Welt zu teilen. Immerhin gibt es – ohne wirklich Privates preiszugeben – einen doch irgendwie intimen Einblick in den eigenen Kopf, zumindest manchmal.