Politik
Deutschland

Robert Habeck: Diese Interview-Fragen kann der Minister nicht mehr hören

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Deutschland, Berlin, Bundeskanzleramt, Presseunterrichtung des BK, BM Habeck und MP Woidke zum Maßnahmenpaket für die ostdeutschen Raffineries ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) galt als Kommunikations-Talent. Nun steht er gerade dafür immer häufiger in der Kritik.Bild: IMAGO / Metodi Popow
Deutschland

Robert Habeck: Diese Interview-Fragen kann der Wirtschaftsminister nicht mehr hören

19.09.2022, 15:5919.09.2022, 18:24
Mehr «Politik»

Er wurde abgefeiert dafür, dass er transparent ist. Dafür, dass er viel erklärt und regelmäßig sein Handeln kommuniziert. Doch zuletzt stand Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gerade dafür in der Kritik. Inhaltlich zunächst wegen der Umsetzung der Gas-Umlage, dann wegen der Laufzeit der drei verbliebenen Atomkraftwerke. Dann stand er wegen seiner politischen Kommunikation in der Kritik: Zuletzt hatte er im Fernseh-Interview Insolvenzen und Geschäftsaufgaben holprig zu erklären versucht.

15.09.2022, Brandenburg, Neuhardenberg: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt am Rande des Treffens der G7-Handelsminister im Schloss Neuhardenberg ...
Robert Habeck stellte sich den Fragen der Funk-Journalist:innen.Bild: dpa / Kay Nietfeld

Im Interview mit Funk, dem jungen Format von ARD und ZDF, hat er Fragen zu seiner Arbeit und zu seinem Privatleben beantwortet. Die stellten ihm zwei Funk-Journalist:innen des YouTube-Interviewformats "Kreuzverhör".

In diesem Gespräch gab der Wirtschaftsminister dann auch preis, was ihn an Journalist:innen momentan wirklich nervt.

Minister im Kreuzverhör

In einer schnellen Frage-Antwort-Runde erzählte Habeck zunächst, dass er im Schnitt nur sechs Stunden Schlaf abbekomme. Außer, es stünden Koalitionsausschüsse an, dann schlafe er gar nicht.

Was vermisse er, wenn er seine Zeit als Minister mit der Zeit davor vergleichen müsste? Habecks Antwort: die Anonymität. "Unerkannt durch Berlin laufen, wäre schön." Weitere Fragen in der schnellen Runde sollte Habeck mit Ja oder Nein beantworten. Das Wahlalter ab 16? – "Ja, sobald es geht."

Und das große Streitthema Gendern? Sollte in Ministerien gendergerechte Sprache genutzt?

Habeck dazu:

"Ich denke, das wird von allein kommen. Deswegen werden wir das in fünf Jahren als Standard haben."

Habeck-Antwort amüsiert Moderatoren

Welche Interview-Frage Habeck nicht mehr hören könne, fragte ihn der Funk-Moderator Jan Schipmann dann plötzlich. Habecks Blick zeigte keine Regung. Er überlegte kurz und sagte dann: "Alle Fragen, die sich um politische Kommunikation drehen." Die Antwort brachte beide Moderator:innen zum Schmunzeln.

Ausgerechnet das, wofür der Wirtschaftsminister seit Monaten so gelobt wurde – zuletzt aber dann doch wieder viel Kritik einstecken musste. "Instagram-Videos", schob Habeck noch nach.

Beispielsweise erklärt er in seinem jüngsten Instagram-Video, wie die Ampel-Koalition kleine und mittelständische Unternehmen schützen will. Und er erklärt, wie die deutschen Gas-Speicher trotz russischem Lieferstopp weiter aufgefüllt werden.

Auf der Plattform betreibt der Vizekanzler regelmäßig seine politische Kommunikation und spricht die Bevölkerung und potenzielle Wähler:innen direkt an.

Tödliche Schüsse in den USA: Täter bisher nicht gefasst
Eine demokratische Politikerin wird erschossen, ein Parteikollege schwer verletzt. Sie sind nicht die einzigen Opfer in Minnesota. Eine Debatte über politisch motivierte Gewalt ist entfacht.

Nach den tödlichen Schüssen im US-Bundesstaat Minnesota läuft eine großangelegte Fahndung nach dem Täter. Zugleich ist erneut eine Debatte über politisch motivierte Gewalt in den USA entbrannt. "Es ist furchtbar, dass sich Staatsbedienstete auf so konkrete und beängstigende Weise um ihre persönliche Sicherheit sorgen müssen", sagte die demokratische US-Senatorin für Minnesota, Tina Smith, in einem Interview des Senders NPR.

Zur Story