Politik
Deutschland

IS-Rückkehrerin zu zehn Jahren Haft verurteilt

ARCHIV - 09.04.2019, Bayern, M
Urteil im Terror-Prozess: Zehn Jahre Haft für Jennifer W.Bild: dpa / Peter Kneffel
Deutschland

IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt nach Tod von versklavtem Mädchen

25.10.2021, 11:3510.11.2021, 13:25
Mehr «Politik»

Das Oberlandesgericht München hat die IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt. Das Urteil erging am Montag nach rund zweieinhalbjährigem Prozess wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Fall eines versklavten und getöteten Kinds.

Bundesanwaltschaft hatte lebenslange Haftstrafe gefordert

Laut Anklage hatte W. das Kind zusammen mit ihrem Ehemann - einem in Frankfurt am Main vor Gericht ehemaligen stehenden IS-Kämpfer - 2015 im Herrschaftsgebiet des IS in Syrien als Sklavin gehalten und bei großer Hitze verdursten lassen. Die Richter werteten dies als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter in einem Fall als Versklavung mit Todesfolge. Die Bundesanwaltschaft hatte vor Gericht eine lebenslange Haftstrafe für die Angeklagte gefordert.

Die 2014 in den Irak gereiste W. hatte während des Prozesses in der bayerischen Landeshauptstadt nicht bestritten, sich damals der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angeschlossen zu haben. Allerdings bestritt sie dabei eine Mitverantwortung für den Tod des Kinds. Ihre Verteidiger plädierten auf eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren für die aus Lohne in Niedersachsen stammende Frau.

Im Sommer 2015 soll sie laut Anklage zusammen mit ihrem Mann Taha Al-J. auf einem Sklavenmarkt das in Kriegsgefangenschaft genommene Kind und dessen Mutter gekauft haben. Als sich das erkrankte Kind einnässte, soll es ihr Mann zur Strafe bei über 40 Grad Celsius Hitze ohne Trinkwasser in der Sonne angekettet haben. Das Kind soll verdurstet sein, wobei W. nichts dagegen unternommen haben soll.

(abd mit Material von dpa und afp)

Israel-Iran-Konflikt: Wie Menschen in Teheran und Tel Aviv die Eskalation erleben
Nach einem massiven israelischen Luftangriff auf Ziele im Iran hat Teheran mit einem Drohnenangriff reagiert. Während politische Führer mit Drohungen und Rechtfertigungen aufeinander reagieren, erleben Menschen in beiden Ländern dramatische Szenen.

Ein groß angelegter Luftangriff Israels auf Ziele im Iran, darunter laut israelischem Militär auch Nuklearanlagen, hat den Konflikt zwischen den beiden Ländern auf eine neue Eskalationsstufe gehoben. In der Nacht zum Freitag griffen nach offiziellen Angaben rund 200 israelische Kampfjets etwa 100 Ziele im gesamten Iran an. Als Reaktion feuerte der Iran über 100 Drohnen in Richtung Israel ab.

Zur Story