Politik
Deutschland

"Sorry für Fehler": Altmaier verabschiedet sich aus dem Bundestag

Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) winkt am 26.08.2017 in Berlin beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in der Bundespressekonferenz den Besuchern zu. Zum 19. Mal öffnen sich das Bundeskan ...
Nach 27 Jahren endete für Peter Altmaier die Zeit im Parlament. Bild: dpa / Maurizio Gambarini
Mehr «Politik»
Deutschland

"Sorry für Fehler": Altmaier verabschiedet sich aus dem Bundestag – und sorgt für Aufregung im Netz

26.10.2021, 19:1823.11.2021, 10:39

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gehört seit 1994 dem Bundestag an. Nach 27 Jahren verzichtete der CDU-Politiker nun auf sein Mandat, ebenso wie Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Die beiden gaben an, Platz für junge Stimmen machen zu wollen.

Damit machen sie den Weg für Nadine Schön und Markus Uhl frei, die als Nachrücker in den Bundestag einziehen. Altmaier sprach von einem "Generationswechsel zu einem Zeitpunkt, wo er notwendiger ist denn je".

Zum Abschied twitterte Altmaier: "Danke für Support & sorry für Fehler. Macht's gut & besser! Thx!" – und zog damit einiges an Kritik und Spott auf sich.

Insbesondere während der Corona-Krise wurde Altmaier für seine Wirtschaftspolitik kritisiert. Für viele Menschen galt der CDU-Politiker in dieser Zeit als Fehlbesetzung in Merkels Kabinett. Einige hätten sich in Anbetracht dessen wohl vermutlich gewünscht, dass der Bundeswirtschaftsminister zum Abschied mehr Verantwortung für seine Fehler übernimmt.

Auf Twitter macht ein Nutzer seinem Ärger Luft: "Sorry für Fehler! Das riesige Loch, das da klafft zwischen dem, was hätte getan werden müssen und dem, was ich getan habe, hab ich wohl immer wieder übersehen. Nochmal: Sorry für Fehler. Thx."

Eine andere Userin schließt sich seinem Frust an und schreibt: "Politiker*innen zerstören nachhaltig Existenzen, treiben ganze Familien in die Armut und menschenunwürdige Lebensbedingungen, tweeten am Ende ihrer 'Karriere' dann 'sorry für Fehler lol' und gehen während Zehntausende von Menschen und deren Kinder den Rest ihres Lebens leiden."

Altmaier wird erneut zur Lachnummer im Netz

Andere nehmen Altmaiers Abschieds-Tweet eher mit Humor: "'Sorry für Fehler, thx" ist was 13-Jährige unter ihre erste Fanfic schreiben, wenn sie keinen Bock hatten, Korrektur zu lesen", witzelt ein Twitter-Nutzer.

Ein anderer User teilt das Foto von Peter Altmaier, das im September letzten Jahres viral gegangen war. Der Bundeswirtschaftsminister hatte seine Maske während einer Konferenz auf der Nase getragen. Mit diesem Fauxpas sorgte er für einiges an Verwirrung im Bundestag und wurde zur Lachnummer im Netz. Im Zusammenhang mit seiner Abschiedsfloskel "Sorry für Fehler" wirkt diese Aktion noch lustiger.

Seine halbherzige Entschuldigung wird außerdem Grundlage für weitere Witze:

"Auf Twitter hält man sich nunmal kurz"

Eines muss man Altmaier zugestehen: Der 63-Jährige schafft es immer wieder, Leute in seinen Bann zu ziehen – als Kommunikationsprofi weiß er genau, wie er welches Publikum anspricht. Das macht ihn zu einem idealen Influencer – findet zumindest ein Twitter-User. "Legendärer Abgang von Peter Altmaier. Mit seinem 'Sorry für Fehler' hat er nach 27 guten Jahren im Bundestag gleich noch einen Trend bei Twitter platziert".

Zustimmung erhält Altmaier auch aus anderen Richtungen. "Verstehe die Aufregung über das 'Sorry für Fehler' null. Wir sind hier auf Twitter – und da fasst man sich trotz 280 Zeichen nunmal kurz.

(fw)

Wehrdienst: Militärexperten entsetzt über Verteidigungsplan im Koalitionsvertrag
Die Wehrdienst-Pläne von Union und SPD im Koalitionsvertrag sollen ein Anlauf für mehr Sicherheit sein, doch Fachleute zweifeln am Kurs der Koalition. Freiwilligkeit ist demnach eine gefährliche Illusion.

Mit Blick auf die angespannte sicherheitspolitische Lage will die künftige schwarz-rote Bundesregierung den Wehrdienst in Deutschland neu aufstellen. Statt einer verpflichtenden Einberufung junger Menschen setzt der Koalitionsvertrag auf ein freiwilliges Modell. Während viele wohl innerlich aufatmen, sorgt dieser Plan auch für massive Kritik – vor allem bei jenen, die sich mit Militär und Sicherheit hauptberuflich beschäftigen.

Zur Story