Politik
Deutschland

AfD wirbt in Brandenburg mit Willy Brand: Der Zorn der SPD folgt prompt

Willy Brandt (1913 - 1992), mayor of West Berlin, during a visit to London, 24th April 1965. (Photo by Terry Fincher/Express/Hulton Archive/Getty Images)
Bild: Hulton Archive/getty images/ watson montage
Deutschland

Warum die AfD mit Willy Brandt wirbt – und den Zorn der SPD gerne mitnimmt

08.08.2019, 10:5908.08.2019, 11:01
Mehr «Politik»

Es handelt sich vermutlich einmal wieder um einen kalkulierten Aufreger der Rechtsextremen im Ost-Wahlkampf.

  • Ein Plakat der AfD in Brandenburg mit dem Konterfei des früheren sozialdemokratischen Kanzlers Willy Brandt (1913-1992) sorgt für Empörung.
  • "Die Berufung auf Willy Brandt ist ein grober Missbrauch und schlicht obszön", sagte der langjährige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse dem Tagesspiegel.
  • Demnach verwendet die Partei vor der Landtagswahl am 1. September ein Wahlplakat mit einem Foto Brandts und dessen Spruch "Mehr Demokratie wagen".

So missbraucht die AfD eine Legende der SPD

Brandt war von 1969 bis 1974 Regierungschef einer sozialliberalen Koalition aus SPD und FDP. Er war mehr als zwanzig Jahre SPD-Parteichef und gilt als einer der Vordenker der modernen Sozialdemokratie.

Die hat freilich gerade ihre ganz eigenen Probleme:

Dass die AfD sich jetzt dieses Vordenkers bedient, regt die Sozialdemokraten auf. Thierse kritisierte zudem erneut die Berufung der Rechtsextremen auf die DDR-Bürgerrechtsbewegung.

Thierse sagte:

"Die Gleichsetzung der Bundesrepublik von heute mit der DDR von damals ist eine unglaubliche Verharmlosung der DDR."

Mit Slogans wie "Wir sind das Volk!" oder "Vollende die Wende" fährt die AfD eine Kampagne unter dem Motto "Wende 2.0". Viele Hoffnungen der Ostdeutschen in die "erste Wende" hätten sich nicht erfüllt, heißt es aus der Partei.

Zu diesem auf angeblich zeithistorischen Fehlern beruhenden Wahlkampf passt dannn auch der Bezug auf frühere charismatische Hoffnungsträger wie Willy Brandt, der sich vor allem für eine Entspannungspolitik gegenüber der damaligen DDR einsetzte. Die selbsternannten Alternativen haben in der Vergangenheit schon öfter versucht, politische Vorreiter der BRD für sich zu instrumentalisieren.

Am Mittwoch hagelte es deshalb auch weitere Kritik. Die kommissarische SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig etwa sagte: "Die Verlogenheit der AfD ist kaum zu überbieten."

Der Zorn der Sozialdemokraten schadet der AfD jedoch kaum. Wie eingangs erwähnt: Die Werbung an der Grenze des Geschmacklosen dürfte einmal mehr kalkuliert sein. Die Gegnerschaft zu den Sozialdemokraten hilft der AfD im Wahlkampf, bei dem sich die Partei sowieso auf die von ihr stilisierten "Altparteien" einschießt. Die Botschaft: "Wir vertreten die Wähler der SPD besser als die Partei selbst."

Neben Brandenburg wird auch in Sachsen am 1. September gewählt, in Thüringen am 27. Oktober. Die AfD-Landesvorsitzenden von Brandenburg und Thüringen, Andreas Kalbitz und Björn Höcke, stammen aus Westdeutschland und hatten mit der friedlichen Revolution nichts zu tun.

(mbi/dpa)

Wie Putin und Xi: Trumps neuer Staatskapitalismus
Der US-Präsident will zunehmend auch die Wirtschaft kontrollieren. Eine aktuelle Entwicklung um Chip-Hersteller Intel zeigt, wie Trump tickt. Und welche Folgen seine Politik haben wird.
Intel war lange Zeit der führende Chip-Hersteller der Welt. Die nicht mehr ganz Jungen unter euch können sich vielleicht noch daran erinnern, dass einst PCs und Laptops stolz den Vermerk "Intel Inside" trugen. Das war einmal. Inzwischen hat Intel eine jahrelange Agonie hinter sich und liegt technologisch abgeschlagen hinter Chips-Fabriken wie TSMC und AMD zurück.
Zur Story