Politik
Deutschland

Corona: Karl Lauterbach mit deutlichen Worten – "Kliniken sind voll"

29.11.2022, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, nimmt an einem Pressestatment zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen teil. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Noch ist die Pandemie nicht vorbei, stellt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) klar – trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung.Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland

Corona: Karl Lauterbach mit deutlichen Worten – "Kliniken sind voll"

30.11.2022, 11:5930.11.2022, 11:59
Mehr «Politik»

Neben Energiekrise, Inflation, Krieg und der iranischen Protestwelle verliert die Corona-Pandemie nach und nach an Schrecken. Die ersten Bundesländer haben mittlerweile Isolationspflichten abgeschafft. Die Maske muss an den wenigsten Orten getragen werden. Zum Jahresende sollen außerdem die Impfzentren schließen.

Im neuen Jahr wird in Arztpraxen geimpft

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, dass die Impfungen dennoch durchlaufen werden. Stattdessen soll dann in Arztpraxen geimpft werden. Eine Finanzierungslücke soll es nicht geben. Der Impfstoff werde weiterhin vom Bund beschafft – bezahlt werden die Impfungen von den gesetzlichen Kassen, das berichtet der "Spiegel".

Auf Twitter nennt Lauterbach diesen Schritt "ein Stück Normalität". Für das Agieren seiner Kolleg:innen in den Bundesländern – und deren Wunsch nach Lockerungen – hat der Minister allerdings wenig Verständnis. Lauterbach macht eine deutliche Ansage.

Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein haben die Isolationspflicht bereits aufgehoben. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnte vor einem Flickenteppich der Corona-Maßnahmen. CDU-Chef Friedrich Merz fordert, dass Corona spätestens im Frühling für beendet erklärt wird. FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann will, dass die Isolationspflicht in allen Bundesländern aufgehoben wird.

Lockerungen: Lauterbach warnt vor Voreiligkeit

"Das tägliche Drängeln einiger Länder, was im März oder April zu geschehen habe, hilft nicht", macht Lauterbach in seinem Post auf Twitter klar. Dem "Spiegel" erklärte er außerdem, er sei in diesem Punkt ein klassischer Arzt: "Ich muss mich mit dem medizinischen Problem beschäftigen, was wir jetzt haben." Aktuell gebe es pro Woche rund tausend Tote und die Kliniken seien voll. Schlimmeres werde durch die Maßnahmen verhindert.

Auf Twitter schreibt der Minister: "Im Moment ist keine Zeit für gemischte Botschaften, die Kliniken sind voll." Beim "Spiegel" spricht aber auch Lauterbach – der ewige Mahner – von den letzten Monaten der Pandemie. Womöglich also, ist langsam Grund zur Hoffnung.

Alaska-Gipfel: Fünf Erkenntnisse aus dem Treffen zwischen Trump und Putin
Drei Stunden lang saßen sich Donald Trump und Wladimir Putin auf einem US-Militärstützpunkt in Alaska gegenüber. Das Ergebnis: kein Abkommen, kein Waffenstillstand. Dafür Bilder, die für den Kremlchef wertvoller sein könnten als jedes Papier. Was bleibt von dem Gipfel? Fünf zentrale Punkte.
Ein roter Teppich, Kampfjets am Himmel und der Slogan "Pursuing Peace" (Frieden anstreben) im Hintergrund: Mit großer Geste empfing US-Präsident Donald Trump den russischen Staatschef Wladimir Putin auf einem Militärstützpunkt in Alaska. Drei Stunden sprachen die beiden Männer. Am Ende blieb, wie erwartet, der große Durchbruch aus. Kein Waffenstillstand, kein Frieden.
Zur Story