Politik
EU

Dänemark: Integrationsministerin findet fastend arbeitende Muslime gefährlich

Dänische Ministerin findet Muslime gefährlich, die bei der Arbeit fasten

22.05.2018, 17:1823.05.2018, 07:57

Wenn sie im Ramadan fasten wollen, sollen sie Urlaub nehmen. Mit dieser Aufforderung an Muslime hat die dänische Integrationsministerin Inger Støjberg für Empörung gesorgt.

Man könne keine 18 Stunden fasten und zugleich beispielsweise sicher einen Bus fahren, hatte die Politikerin in einem Kommentar in der dänischen Zeitung "BT" geschrieben. Am Dienstag widersprachen Linienbus-Betreiber, ein Partei-Kollege Støjbergs forderte, Politiker sollten sich darauf konzentrieren, "zuerst die wirklichen Probleme zu lösen".

Integrationsministerin mit hartem Kurs

Støjberg, die für ihren harten Kurs gegen Einwanderer bekannt ist, hatte am Pfingstmontag geschrieben:

"Ich glaube ganz ehrlich, dass man als Muslim in einer modernen Gesellschaft wie der dänischen überlegen sollte, welche Konsequenzen es für die Gesellschaft hat, wenn man den Ramadan einhält."
Dänische Integrationsministerin Inger Støjberg

Das könne Sicherheit und Produktivität beeinflussen. "Ich will den dänischen Muslimen nicht die Möglichkeit nehmen, ihre Religion und deren Feste zu leben, aber ich will sie dazu auffordern, im Ramadan-Monat Urlaub zu nehmen", schrieb die Ministerin.

Sicherheitsprobleme? Nö!

Nach Angaben der Busfahrergewerkschaft 3F schafft der Ramadan allerdings überhaupt keine Probleme. "Es ist vielmehr ein Problem, dass die Integrationsministerin hier versucht, ein Problem zu schaffen", sagte ein Sprecher der Zeitung "Berlingske" und stellte klar: "Die Busse fahren sicher. Auch während des Ramadan. Das kann ich garantieren." Auch Linienbus-Betreiber Arriva betonte, wegen eines fastenden Fahrers habe es noch keinen Unfall gegeben.

(fh/dpa)

Drohnen und Kampfgeist: Militär setzt auf "Call of Duty" zur Ausbildung
Joystick statt Gewehr: Die britische Armee greift zu ungewöhnlichen Methoden, um ihre Soldat:innen fit für den modernen Krieg zu machen. Videospiele wie "Call of Duty" und Drohnensimulationen stehen jetzt auf dem Trainingsplan – nicht nur, um Reflexe zu schärfen, sondern auch, um junge Menschen für den Dienst zu begeistern.
Weltweit nutzen Armeen Games für Ausbildung und Rekrutierung. Besonders offensiv geht dabei Großbritannien vor. Gründe dafür gibt es genug. Feinmotorische Skills, Reflexe, Hand-Augen-Koordination einerseits; andererseits die Hoffnung, über entsprechendes Marketing eine Zielgruppe anzusprechen, die mehrheitlich jung ist. Warum Shooter spielen, wenn echte Gewehre warten?
Zur Story