Politik
International

Venezuela: EU-Parlament fordert von EU-Staaten die Anerkennung von Guaidó

International

Venezuela: EU-Parlament fordert europäische Staaten zur Anerkennung von Guaidó auf

31.01.2019, 13:17
Mehr «Politik»

Das EU-Parlament hat den selbsternannten Übergangspräsidenten von Venezuela anerkannt. Die Abgeordneten forderten die Regierungen der EU-Staaten auf, der Entscheidung zu folgen.

Als Grund für die klare Positionierung wurden in der verabschiedeten Erklärung die jüngsten Äußerungen des amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro genannt. Dieser hatte die EU-Forderung nach einer umgehenden fairen Neuwahl des Präsidenten in dem Land öffentlich abgelehnt.

Ob sich die EU-Staaten auf eine gemeinsame Linie in der Frage der Anerkennung Guaidós einigen können, galt bis zuletzt als unklar. Zu dem Thema soll es am Donnerstagnachmittag noch einmal Gespräche bei einem informellen Außenministertreffen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest geben.

Mehrere europäische Staaten wie Deutschland, Frankreich und Spanien hatten Maduro am vergangenen Wochenende ein Ultimatum gestellt. Die Drohung lautete: Ruft Maduro bis zu diesem Sonntag keine freien und fairen Wahlen aus, wollen sie Guaidó, der sich selbst zum Interimsstaatschef erklärt hat, als Übergangspräsidenten anerkennen. 

Was bedeutet die Anerkennung des EU-Parlaments? 
Ziel ist es eigentlich, diese Entscheidung im Namen der EU zu treffen. Länder wie Griechenland weigerten sich aber bis zuletzt mitzuziehen. Dass das Europaparlament Guaidó anerkennt, hat vor allem symbolische Bedeutung, weil es in außenpolitischen Fragen der EU kein Mitbestimmungsrecht hat.

(hd/dpa)

Ukraine-Krieg: Trump will Putin treffen – "Es könnte sehr bald sein"

Das Wort Ukraine fällt in der Antrittsrede des neuen US-Präsidenten Donald Trump kein einziges Mal. Erst später im Weißen Haus bei der Unterzeichnung zahlreicher Dekrete äußert sich der Republikaner zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Zur Story