Politik
International

Ukraine-Krieg: Russland-Rakete besonders tödlich – "noch nicht abgefangen"

Ukrainian emergency workers and servicemen carry the body of a resident killed in Russia's massive air attack in Zaporizhzhia, Ukraine, Friday, Dec. 29, 2023. (AP Photo/Andriy Andriyenko)
Retter:innen bergen in Saporischschja Opfer der russischen Luftangriffe. Bild: AP / Andriy Andriyenko
International

Ukraine: Russische Spezialrakete besonders tödlich – "noch nicht abgefangen"

30.12.2023, 11:2830.12.2023, 11:28

Rund 22 Monate nach Ausbruch des Krieges greift Russland die Ukraine schlimmer denn je an. Beim größten russischen Luftangriff seit Kriegsbeginn sind am Freitag mindestens 30 Menschen gestorben, mehr als 160 wurden teils schwer verletzt.

Während Russland behauptet, ausschließlich militärische Ziele angegriffen zu haben, sprechen die Bilder von der Attacke eine andere Sprache. Sie zeigen unter anderem eine zerstörte Shopping-Mall in Dnipro. EU-Chefdiplomat Josep Borrell schrieb bei X, dem früheren Twitter, von einem "weiteren feigen und wahllosen Angriff auf Schulen, eine Metrostation und ein Krankenhaus."

Die ukrainische Luftabwehr konnte zwar nach eigenen Angaben 87 Marschflugkörper und 27 Drohnen von insgesamt 158 von Russland abgefeuerten "Zielen" abschießen, einige fanden ihren Weg jedoch durch das Abwehrsystem – und brachten am Boden Tod und Zerstörung.

Es ist dabei vor allem ein Raketentyp, der der ukrainischen Luftabwehr Probleme bereitet. Tatsächlich konnte diese Spezialrakete noch kein einziges Mal abgefangen werden.

Ukraine: Bislang keine Antwort auf Ch-22-Raketen von Russland

Seit Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet hat, haben die russischen Streitkräfte rund 300 Ch-22-Raketen auf das Nachbarland abgefeuert. Der Sprecher der Luftwaffe, Juri Ihnat, sagte jetzt am Freitag im ukrainischen Fernsehen, dass davon bislang keine abgefangen oder abgeschossen werden konnte.

So soll es auch einer modifizierten Version der Überschall-Rakete am Freitag gelungen sein, die ukrainische Luftabwehr zu überwinden. Luftwaffen-Sprecher Ihnat sagte: "Die Ch-22-Rakete fliegt mit einer Geschwindigkeit von viertausend Kilometern pro Stunde, sie erreicht ihr Ziel meist auf einer ballistischen Flugbahn, sodass besondere Mittel erforderlich sind, um sie abzufangen."

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Im Kampf gegen die Spezialrakete brauche man ein Luftabwehrsystem wie das Patriot. Deutschland hatte der Ukraine erst vor wenigen Tagen ein weiteres Patriot-Flugabwehrsystem geschickt. Auch die USA haben Kiew ein solches schon zur Verfügung gestellt.

Am Freitag sei mit der Ch-32 allerdings auch die modernisierte Version der Rakete von Russland eingesetzt worden, sagte Ihnat. Die russischen Streitkräfte hatten die Marschflugkörper dieses Typs bislang vorwiegend im Osten und Süden der Ukraine verwendet.

03.07.2023, Polen, Zamosc: Drei der beim Deutschen Einsatzkontingent des Flugabwehrraketenverbandes der Air and Missile Defence Task Force (PATRIOT) aufgestellten Patriot-Systemen sind in Richtung Gre ...
Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot bei einer Militärübung in Polen. Bild: dpa / Soeren Stache

Ukraine-Krieg: Experten rechnen mit weiteren Großangriffen von Russland

Nach den beispiellosen russischen Luftschlägen gegen die Ukraine haben US-Expert:innen vor weiteren heftigen Angriffen gewarnt. "Russland wird weiter großangelegte Angriffe gegen die Ukraine durchführen, um die ukrainische Moral sowie die Fähigkeit der Ukraine, ihre Kriegsanstrengungen gegen Russland aufrechtzuerhalten, zu schwächen", heißt es im täglichen Bericht des US-Instituts für Kriegsstudien (ISW) vom Freitagabend.

Zugleich betonten die Analyst:innen, dass Russland nach fast zwei Jahren Angriffskrieg angesichts seiner Reserven und Produktionskapazitäten nicht in der Lage sein dürfte, regelmäßig in großem Umfang mit Raketen angreifen zu können, aber beständiger mit Drohnen.

Ricarda Lang im Porträt: Bachelor-Titel, Gewichtsverlust, Ehemann, Vermögen
Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit sind die wichtigen Themen für Ricarda Lang bei den Grünen. Auch privat ist einiges über sie bekannt.
Als das "beschissenste Jahr" in ihrer bisherigen Karriere bezeichnete Ricarda Lang das Jahr 2024, als sie aus dem Grünen-Vorstand austrat. Nach ihrem steilen Aufstieg von der Grünen Jugend bis in die oberste Etage von Bündnis 90/Die Grünen folgte angesichts der angespannten Situation in der Ampel-Koalition schon Ende 2024 der Rücktritt.
Zur Story