Politik
International

USA-China: Donald Trump wirft China Einmischung in den US-Wahlkampf vor

President Donald Trump listens to a council member at a United Nations Security Council meeting during the 73rd session of the United Nations General Assembly, at U.N. headquarters, Wednesday, Sept. 2 ...
US-Präsident Donald Trump gibt als Vorsitzender im UN-Sicherheitsrat den Ankläger.Bild: FR61802 AP
International

US-Wahl – Trump wirft China (nicht Russland) Einflussnahme vor

26.09.2018, 21:2126.09.2018, 22:41
Mehr «Politik»

Der Ort der Anklage war ungewöhnlich. Zumindest für Diplomaten. Nicht aber für Donald Trump. Der US-Präsident saß am Mittwoch dem UN-Sicherheitsrat vor und holte gegen China aus. Er beschuldigte das Land, die Wahlen zum Kongress im November beeinflussen zu wollen.

Der Vorwurf des Präsidenten

"China hat versucht, die Wahlen zu untergraben. Zum Nachteil meiner Regierung."
Donald Trump

"Die Chinesen wollen nicht, dass ich die Wahl gewinne, weil ich der erste US-Präsident bin, der China erfolgreich angeht", sagte Trump mit Blick auf seine Strafzölle im Handelskonflikt mit China. Beweise indes legte er keine vor. 

Trump muss sich in den USA Nachforschungen eines Sonderermittlers der Justiz stellen, der den möglichen Einfluss von russischen Hackern auf die Präsidentschaftswahl 2016 untersucht. Enge Vertraute des Präsidenten hatte zuletzt auch Trump beschuldigt, über die Angriffe informiert gewesen zu sein. Der Präsident bestreitet das. 

Chinas Außenminister Wang Yi änderte im Sicherheitsrat kurzerhand seine Rede und wies Trumps Vorwürfe am Mittwochabend zurück. Das Land halte sich an das geltende Völkerrecht und achte das Gebot, sich nicht in innere Angelegenheiten eines anderen Staates einzumischen.

(dpa, afp, rtr)

Atomwaffen im Aufwind: Warum das nukleare Risiko heute größer als vor 20 Jahren ist
Die Zahl der Atomwaffen steigt, Abrüstungsverträge bröckeln, neue Technologien verschärfen das Risiko. Friedensforscher:innen sprechen von einem gefährlichen nuklearen Wettrüsten – und die Eskalation zwischen Israel und dem Iran zeigt, wie real die Bedrohung ist.

Abrüstung galt lange als Erfolgsgeschichte der internationalen Politik. Seit den 1980er-Jahren schrumpfte die Zahl der Atomwaffen kontinuierlich. Doch damit ist es vorbei. Laut dem neuen Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri zeichnen sich eine Trendwende und ein gefährliches nukleares Wettrüsten ab.

Zur Story