Dafür haben Georgiens Raver gekämpft – jetzt ist Cannabis-Konsum in dem Land legal
01.08.2018, 13:5901.08.2018, 16:49
Mehr «Politik»
Mitte Mai hatten die Rave-Proteste Tausender junger Georgier noch für Aufsehen gesorgt: Nach großangelegten Razzien war es in dem Land am Schwarzen Meer zu einer Welle des Protests gegen die Drogenpolitik des Landes, das seit einigen Jahren eine Annäherung an die EU und Nato anstrebt, gekommen.
So sahen die Proteste damals aus:
1 / 12
Raver-Proteste in Tiflis
Vor dem Parlament in Tiflis versammelten sich tausende Demonstrantenzum Rave.
Am Dienstag hat Georgien Strafen für den
privaten Konsum von Marihuana aufgehoben.
Das Rauchen von Cannabis sei eine persönliche Frage für jeden Einzelnen und gefährde die öffentliche Ordnung nicht, hatte das georgische Verfassungsgericht schon am Montag entschieden.
Bisher wurde das Rauchen von Joints in Georgien mit einer Geldbuße von umgerechnet rund 170 Euro geahndet.
Haftstrafen waren schon früher abgeschafft worden. Erst im
Mai hatte es Proteste gegen Drogenrazzien in einem Nachtclub gegeben. Ein weiterer möglicher Grund für die Legalisierung von Cannabis: Das Land am Schwarzen Meer lebt unter
anderem vom Tourismus. Die bisherigen Gesetze könnten einigen Touristen verschreckt haben.
Ukraine-Krieg: Russische Panzer oft chancenlos gegen Drohnen
In modernen Konflikten spielt Technologie eine immer größere Rolle. Im Ukraine-Krieg stehen Drohnen im Mittelpunkt: Sie erkunden, greifen an und schützen. Diese kleinen Fluggeräte haben die Dynamik der Schlachtfelder verändert und die Geschwindigkeit des Krieges erhöht.