
Sicherheitskräfte tragen Alexej Nawalny weg Bild: AP
International
05.05.2018, 15:0806.05.2018, 13:19
Kurz vor der erneuten Vereidigung des russischen Staatschefs Wladimir Putin am Montag sind der Regierungskritiker Alexej Nawalny und weitere 1600 Demonstranten festgenommen worden. Der prominenteste Oppositionspolitiker Russlands wurde nach den Protestaktionen am Samstag wieder freigelassen. Ihm werde vorgeworfen, ein unerlaubtes Treffen organisiert und sich den Anordnungen der Polizei widersetzt zu haben, erklärte der 41-Jährige am frühen Sonntagmorgen.
"Offenbar gab es den Befehl, mich vor der Vereidigung nicht ins Gefängnis zu stecken." Nach Nawalnys Worten ist seine Anhörung vor Gericht für Freitag angesetzt. Ihm droht ein Monat Haft.Putin war im März mit einer Mehrheit von 77 Prozent im Präsidentenamt bestätigt worden und ist damit im flächenmäßig größten Land der Erde für weitere sechs Jahre an der Macht.
Er steht entweder als Präsident oder Ministerpräsident seit dem Jahr 2000 an der Spitze Russlands. Für seine Vereidigung ist am Montag eine aufwendige Feier geplant.Nawalny und seine Unterstützer werfen dem 65-jährigen Putin vor, das Land wie ein Monarch zu regieren. "Braucht Ihr einen Zaren?", rief der Dissident am Samstag seinen Anhängern in der Moskauer Innenstadt zu, die mit "Nein!" antworteten. Kurz darauf wurde Nawalny von der Polizei abgeführt.
Wie reagieren auf die Verhältnisse in Russland?
Nach Erkenntnissen der Menschenrechtsorganisation OVD-Info gab es landesweit 1597 Festnahmen, davon knapp die Hälfte in der Hauptstadt. Die Polizei erklärte dagegen einem Interfax-Bericht zufolge, es habe in Moskau 300 Festnahmen gegeben. Insgesamt gab es demnach 1500 Demonstranten in der Metropole. Aktionen gab es auch in St. Petersburg, in Sibirien und im Fernen Osten.
(pbl/afp)
Russland setzt in seiner hybriden Kriegsführung auf ein breites Repertoire – von Cyberangriffen bis zu gezielten Sabotageakten. Die Beeinflussung von Wetter und Klima könnte in Zukunft ein gefährlicher Teil davon werden.
Russland hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass es die ganze Klaviatur der sogenannten hybriden Kriegsführung beherrscht: von Desinformationskampagnen über Cyberangriffe bis zu gezielten Sabotageakten. In dieser Grauzone zwischen Krieg und Frieden setzt der Kreml auf Methoden, die schwer nachzuweisen und noch schwerer zu sanktionieren sind.