Politik
International

Putin tanzt auf Hochzeit der österreichischen Außenministerin

Dieses Video zeigt Putin beim Tanzen mit Österreichs Außenministerin

19.08.2018, 10:5719.08.2018, 12:07

War es nun ein Arbeitsbesuch oder eine private Einladung? Ein "privater Arbeitsbesuch", sagte Österreichs Außenministerin Karin Kneissl über einen ganz besonderen Gast am Wochenende auf ihrer Hochzeit: Russlands Staatschef Wladimir Putin.

Achtung, gleich tanzt Putin:

Die frühere Publizistin und anerkannte Nahost-Expertin ist von der rechten FPÖ ins Amt gebracht worden. Sie will sich um ein entspannteres Verhältnis mit Russland bemühen. Das will auch Kanzler Sebastian Kurz. Kneissl hat sogar eine eigene Russland-Abteilung im Haus aufgebaut, geleitet von Margot Klestil-Löffler, der Frau des früheren Bundespräsidenten Thomas Klestil.

Die Ministerin und ihr frisch angetrauter Ehemann:

Austria's Foreign Minister Karin Kneissl and her groom Wolfgang Meilinger kiss ahead of their wedding in Gamlitz, Austria, August 18, 2018. Roland Schlager/Pool via Reuters
Bild: X80003

Österreich bemüht sich. Und die Welt wundert sich über eines der spektakulärsten Hochzeitsvideos des Jahres. Putin tanzt mit der Braut und selbst seine Hochzeitrede hielt der russische Staatspräsident und einstige Dresdner KGB-Mann auf Deutsch.

Widerspruch kam prompt. Etwa vom renommierten Populismus-Forscher Yascha Mounk ("Zerfall der Demokratie"). Er zeigte sich erstaunt über so viel Nähe zu Russlands Führungsriege.

Kein Wunder, dass Putin da gestern ein bisschen später bei Angela Merkel eintraf. Immerhin war in Meseberg klar: Es ist ein reiner Arbeitsbesuch. Und getanzt wurde da bestimmt auch nicht.

(dpa, afp, rtr, per)

Familienunternehmer: Wirtschaftsverband öffnet Tür zur AfD – und löst scharfe Kritik aus
In der Debatte um die politische Brandmauer zur AfD kommt es zu einer überraschenden Bewegung aus der Wirtschaft. Der einflussreiche Verband der Familienunternehmer hat erklärt, künftig Gespräche mit AfD-Abgeordneten zu führen. Die Öffnung sorgt parteiübergreifend für heftige Kritik.
Die Frage, wie in Deutschland mit der AfD umgegangen werden soll, spaltet seit Jahren Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Während in vielen Parteien und Verbänden eine klare Linie gezogen wird, beginnt sich an einzelnen Stellen etwas zu verschieben: Gesprächskanäle, die lange tabu waren, werden vorsichtig geöffnet.
Zur Story