In Südasien bahnt sich ein größerer Konflikt an. Auslöser der verschärften Spannung zwischen Indien und Pakistan ist ein Terroranschlag auf Tourist:innen vor rund zwei Wochen im indisch verwalteten Teil Kaschmirs. Dabei kamen 26 Menschen ums Leben.
Indien macht Pakistan für den Anschlag mitverantwortlich, was Islamabad bestreitet. Indien greift dennoch mehrere Ziele in Pakistan an.
Pakistans Militär spricht von Raketenangriffen und 31 Toten. Pakistanische Geheimdienstkreise melden daraufhin den Abschuss von fünf indischen Kampfflugzeugen. Indiens Militär meldete zwölf Tote durch pakistanischen Artilleriebeschuss, der nach den indischen Luftangriffen erfolgt sei.
Zusätzlich wird der Konflikt auch auf Social Media mit falschen und veralteten Aufnahmen angeheizt. Das zeigt ein Faktencheck vom ZDF.
Während sich Indien und Pakistan Gefechte liefern, fluten Fake News Social Media und heizen den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt der beiden Atommächte weiter an.
Laut ZDF-Recherchen kursieren massenhaft Videoclips, die angeblich aktuelle Szenen aus der Region zeigen. Doch nach genauer Überprüfung zeigt sich: Zahlreiche Aufnahmen sind alt, aus dem Zusammenhang gerissen – und manche stammen sogar aus einem Videospiel.
Ein roter Laserstrahl schießt in den düsteren Nachthimmel und macht Jagd auf Kampfjets. Ein Feuerball kracht zu Boden, sobald ein Flieger getroffen wird. Angeblich soll die Aufnahme eine indische Flugabwehrstellung zeigen, die mit Leuchtspurmunition den pakistanischen Angreifer abschießt.
Der kurze Clip geht auf Social Media viral. Allein bei X wird das Video laut ZDF millionenfach angezeigt. Doch Fakt ist: Nichts davon hat mit dem Konflikt zwischen Indien und Pakistan zu tun.
Es stammt nicht einmal aus der realen Welt, sondern ZDF zufolge aus einem Computerspiel namens "Arma 3" aus dem Jahr 2013. Optik und Sound würden der Militärsimulation entsprechen, heißt es.
Der kurze Videoausschnitt tauchte laut dem ZDF-Faktencheck bereits Ende März auf Instagram auf; im angeblichen Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.
Doch zu dem aktuellen Konflikt in Südostasien kursieren auch reale Aufnahmen von Kampfhandlungen auf Social Media – allerdings zeigen diese etwa den iranischen Angriff auf Israel im Oktober 2024. Das ergibt eine Rückwärtssuche mit Einzelbildern aus dem Clip.
Kriege und Krisen lösen oft eine Flut an Desinformation und Fake News auf Social Media aus. Das zeigen etwa der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der Krieg in Gaza. Wie du den Content besser einordnen kannst, hat watson für dich hier zusammengetragen.