Politik
International

Polizei verhindert Gay-Pride-Parade in Istanbul - mit Tränengas

Polizei verhindert Gay-Pride-Parade in Istanbul mit Tränengas

01.07.2018, 21:5611.04.2024, 17:11

Die türkische Polizei hat mit einem Großaufgebot eine Demonstration von Schwulen, Lesben und Transsexuellen auf der zentralen Einkaufsstraße Istiklal in Istanbul verhindert. Sie setzte am Sonntag vereinzelt Tränengas und Plastikgeschosse ein, wie Augenzeugen beobachteten. Die Organisatoren teilten mit, es habe Festnahmen gegeben, nannten jedoch zunächst keine Zahl.

Die Polizei blockierte zudem Seitenstraßen mit Wasserwerfern und durchsuchte Passanten, um ein Verbot der Behörden durchzusetzen. Aktivisten warfen dem Istanbuler Gouverneur, der als Grund für das Verbot Sicherheitsbedenken angegeben habe, Diskriminierung vor.

Bild
Bild: AP

In den Seitenstraßen der Istiklal versammelten sich dennoch zahlreiche Aktivisten, wie ein dpa-Reporter berichtete. Die Demonstranten skandierten: "Schulter an Schulter gegen den Faschismus!" und "Wir gehorchen nicht, wir schweigen nicht, wir fürchten uns nicht!"

Sicherheitsbedenken als Grund für ein Verbot anzugeben, bezeichneten die Aktivisten als "komisch".

Die Gay-Pride-Parade sei in der Vergangenheit friedlich gewesen und ein Raum, in dem sich Schwule, Lesben und Transsexuelle sicher fühlen konnten. Die Aktivisten wehrten sich dagegen, dass man sie "in Grenzen halten und in Ghettos zwingen" wolle, hieß es weiter.

Polizei in Istanbul

A phalanx of police officers follow Turkey's lesbian, gay, bisexual, trans and intersex activists as they march despite a ban, in Istanbul, Sunday, July 1, 2018. The Istanbul LGBTI+ activists gat ...
Bild: AP

Mit dem Verbot wurde die jährliche Demonstration für die Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LGBTI) das vierte Mal in Folge untersagt. Auch im vergangenen Jahr hatte die Polizei vereinzelt Tränengas eingesetzt und Aktivisten vorübergehend festgenommen.

(dpa/gw)

In Berlin wurde vor einiger Zeit auch für mehr Vielfalt demonstriert:

1 / 15
So schön war der Tuntenspaziergang
quelle: felix huesmann/watson / felix huesmann/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tag des Mauerfalls: Wie junge Menschen zum Erinnern animiert werden
Am 9. November jährt sich zum 36. Mal der Tag des Mauerfalls 1989. Gerade in Berlin wird viel unternommen, um an den Kampf für Freiheit und Demokratie und die Geschichte vor der Deutschen Einheit zu erinnern. Dabei werden zunehmend junge Menschen ins Auge gefasst – denn diese drohen, den Bezug zu verlieren.
Erinnerungsarbeit wird nicht gerade einfacher, je weiter ein Ereignis in die Vergangenheit rückt – das zeigt sich auch bei den Themen Mauerbau, Mauerfall und DDR. Andere historische Ereignisse kommen hinzu und Zeitzeug:innen, die ihre Geschichten aus erster Hand erzählen können, werden langsam weniger.
Zur Story