Politik
Klima & Umwelt

#FridaysForFuture: Schüler verraten, warum sie auf die Straße gehen

Bild
Klima & Umwelt

#FridaysForFuture – Schüler verraten, warum sie auf die Straße gehen

22.03.2019, 06:2728.03.2019, 15:44

Unter dem Hashtag #FridaysForFuture gehen Schülerinnen und Schüler seit einigen Monaten jeden Freitag für das Klima auf die Straße. Am 15. März gab es die bislang größte Demonstration. Am 29. März kommt die Anführerin der Klima-Bewegung, Greta Thunberg, nach Deutschland.

Wir wollten wissen, was genau die Schülerinnen und Schüler an der Klimapolitik stört und haben sie bei der bislang größten Demo am 15. März gefragt. Seht selbst!

#FridaysForFuture: Schüler erklären, warum sie demonstrieren

Video: watson/katharina kücke

"Blaukraut bleibt Blaukraut und Braunkohle bleibt scheiße", kommentiert etwa die 17-jährige Rosa die aktuelle Klimapolitik. Damit greift sie eine aktuelle Debatte auf: den Ausstieg aus der Kohleindustrie.

Doch nicht nur Braunkohle ist ein wichtiges Thema für die Schülerinnen und Schüler, auch das Bienensterben oder US-Präsident Donald Trump. "Viele Politiker sehen nicht, dass es einen Klimawandel gibt und dass der schädlich ist", erklärt die 14-jährige Johanna. Den Klimawandel zu leugnen, sei keine Politik.

Für viele Jugendliche ist der Klimawandel aber auch eine persönliche Angelegenheit. "Wir werden noch sehr lange leben (und) wollen unseren Kindern eine gute Zukunft geben", erzählt die 18-jährige Abiturientin Lilly.

Bis sich etwas in der Klimapolitik tut, wollen die Schülerinnen und Schüler weiter streiken. Ins Leben gerufen wurde der #FridaysForFuture von der Schwedin Greta Thunberg.

Schulstreik für das Klima
1 / 12
Schulstreik für das Klima
quelle: felix huesmann/watson / felix huesmann/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Minecraft zeigt dir, wie krass der Klimawandel ist
Russland setzt erstmals neue Bombe in der Ukraine ein: "Sieht nicht gut aus"
Während US-Präsident Donald Trump mit Russlands Machthaber Wladimir Putin über einen Frieden verhandeln will, fährt das russische Militär weiter harte Angriffe in der Ukraine – jetzt auch mit einer neuen Bombe.
Die Lage zwischen der Ukraine und Russland wird immer besser, könnte man denken, wenn man Donald Trump zuhört. Der US-Präsident betrachtet einen Frieden als realistische Möglichkeit, kündigte zuletzt ein weiteres Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin an, um Verhandlungen zu führen – erneut.
Zur Story