Politik
Mobilität & Verkehr

9-Euro-Ticket: Grünen-Politikerin Nyke Slawik unglücklich mit Ersatzlösung

Nyke Slawik, Gruene, spricht im Bundestag. 18.03.2022. Berlin Deutschland *** Nyke Slawik, Greens, speaks in the Bundestag 18 03 2022 Berlin Germany Copyright: xThomasxKoehler/photothek.dex
Nyke Slawik ist stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag. Bild: www.imago-images.de / imago images
Mobilität & Verkehr

9-Euro-Ticket: Nyke Slawik unglücklich mit Ersatzlösung

05.09.2022, 15:4505.09.2022, 15:45
Mehr «Politik»

Drei Monate lang konnten die Bürger:innen deutschlandweit günstig Bus und Bahn fahren. Das 9-Euro-Ticket war ein voller Erfolg. Millionen Menschen nutzen das vergünstigte Monatsticket. Eingeführt wurde es, um Pendler:innen angesichts der hohen Spritpreise zu entlasten.

Doch seit Donnerstag ist Schluss damit. Das Entlastungspaket, das die Bundesregierung im Mai geschnürt hatte, läuft aus – und damit endet auch der finanziell barrierefreie Nahverkehr.

Vor allem junge Menschen, aber auch finanziell Schwache sind damit unglücklich. Doch nicht nur sie. Auch in der Politik gab und gibt es Gegenwind. Selbst in den Regierungsparteien.

Von Nyke Slawik etwa. Die Grünen-Politikerin setzt sich in ihrer Funktion als Bundestagsabgeordnete für günstigen Nahverkehr ein.

Zwischen 49 und 69 Euro für vergünstigten ÖPNV

Als stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses postete sie in der Vergangenheit auf Twitter immer wieder Kritik daran, dass das 9-Euro-Ticket nicht verlängert wird.

Jetzt hat die Bundesregierung ein neues Entlastungspaket geschnürt. Das Dritte, um genau zu sein. Eine Fortführung des extrem vergünstigten ÖPNV-Tickets ist nicht enthalten, aber dafür eine Ersatzlösung.

Ab 1. Januar 2023 soll es ein bundesweit geltendes Ticket geben, das zwischen 49 und 69 Euro kosten soll. 1,5 Milliarden Euro will der Bund dafür locker machen. Die Länder müssten den gleichen Betrag noch einmal obendrauf packen.

Nyke Slawik ist nicht gerade glücklich mit dieser Lösung.

Dass es ein bundesweites ÖPNV-Ticket gebe, schreibt sie auf Twitter, sei ein (Teil-) Erfolg. "Bei 3 Entlastungspaketen, wovon das 3. allein 65 Milliarden Euro schwer ist, hätte man das 9-Euro-Ticket aber auch einfach verlängern können", schreibt sie auf dem Kurznachrichtendienst. Und sie fügt an: "An Geld mangelt es offensichtlich nicht."

Zuvor hatte es wochenlange Diskussionen darüber gegeben, ob und wie man einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets finanzieren kann. FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hatte sich offen gezeigt, das Tickets zu verlängern, doch sein Parteichef und Finanzminister Christian Lindner erteilte dem eine klare Absage.

Erst vor wenigen Tagen habe Wissing Lindner von einem Finanzierungskonzept, offenbar für die neue Lösung, überzeugen können. Das teilte Lindner zumindest kürzlich auf Twitter mit.

(jor)

Ukraine-Krieg: Trump will Putin beim Alaska-Gipfel mit Mineralien locken
Donald Trump will auch auf wirtschaftliche Anreize setzen, um Kreml-Chef Wladimir Putin zu einem Ende des Ukraine-Kriegs zu bewegen. Auch Rohstoffe aus der Ukraine soll er Putin anbieten wollen.
Am Freitag trifft Trump im US-Bundesstaat Alaska auf Putin, um mit ihm über ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine zu verhandeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Aus Sorge, dass bei dem Gipfel etwas über die Köpfe der Ukraine und deren Verbündeten entschieden werden könnte, lud Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch zu Videoschalten. Bei dem Gipfel selbst sind sie nämlich nicht vertreten.
Zur Story