Politik
Wirtschaft

Wegen starker Inflation streicht Venezuela 5 Nullen aus seiner Währung Bolívar

Wirtschaft

Krasse Inflation? Venezuela streicht einfach 5 Nullen aus seiner Währung ¯\_(ツ)_/¯

26.07.2018, 07:4022.08.2018, 10:58
Mehr «Politik»

Angesichts der galoppierenden Inflation in Venezuela will die sozialistische Regierung fünf Nullen aus der Landeswährung streichen. Zudem soll die Landeswährung, der Bolívar künftig an die neue Kryptowährung Petro gekoppelt sein, sagte Präsident Nicolás Maduro am Mittwoch. Derzeit kostet ein US-Dollar etwa 3,5 Millionen Bolívar.

Venezuela ist zwar das ölreichste Land der Welt, steckt aber seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise. Wegen Korruption und Misswirtschaft verfügt Venezuela kaum noch über Devisen, um Lebensmittel, Medikamente oder Dinge des täglichen Bedarfs zu importieren.

Venezuela's President Nicolas Maduro holds a bank note of the new Venezuela's currency Bolivar Soberano (Sovereign Bolivar) as he speaks during a meeting with ministers at Miraflores Palace  ...
Links 100 Bolívar, rechts Präsident Nicolás Maduro.Bild: reuters

Venezuela braucht ein neues Wirtschaftsmodell

Zuletzt prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) für das laufende Jahr eine Inflationsrate von einer Million Prozent. Außerdem könnte die Wirtschaftsleistung um 18 Prozent einbrechen. Die venezolanische Zentralbank veröffentlicht bereits seit Jahren keine Daten zu Teuerungsrate und Konjunktur mehr.

Die Streichung der Nullen aus der Währung ist allerdings kein adäquates Mittel, um die Inflation zu bremsen. Selbst Präsident Maduro räumte ein, dass das auf die Ölindustrie ausgerichtete Wirtschaftsmodell ausgedient habe. Das Land müsse vielmehr seine Wirtschaft auf eine breitere Basis stellen und wieder mehr Produkte selbst produzieren, sagte er am Mittwoch.

(fh/dpa)

AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.

Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.

Zur Story