Politik
Deutschland

Sozialverbände kämpfen gegen das Werbeverbot für Abtreibungen

Sozialverbände kämpfen gegen das Werbeverbot für Abtreibungen

23.04.2018, 15:3323.04.2018, 15:33

Ein breites Bündnis aus Sozialverbänden drängt auf eine Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche. In einem am Montag veröffentlichten Brief an die Bundesregierung sowie an Parteien und Fraktionen der großen Koalition fordern die Organisationen eine ersatzlose Streichung des Strafrechtsparagrafen 219a. 

"Die Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch gehört zu den persönlichsten Entscheidungen, die eine Frau treffen kann und muss als solche behandelt und respektiert werden", erklärte AWO-Chef Wolfgang Stadler. Die Frauen bräuchten einen Zugang zu niedrigschwelligen und sachlichen Informationen, erklärte das Zukunftsforum Familie (ZFF). 

Zu den Unterstützern des Briefes gehören neben AWO und ZFF auch die DGB Frauen, der Deutsche Juristinnenbund, der pro familia Bundesverband und der Sozialverband Deutschland (SoVD).

Die Diskussion um den Paragrafen 219a war durch die Bestrafung einer Gießener Ärztin in Gang gekommen, die auf ihrer Website mithilfe eines Links über Möglichkeiten des Schwangerschaftabbruchs informiert hatte. Für eine Abschaffung des Paragrafen treten seither Linke und Grüne ein. Auch die SPD ist für eine Abschaffung des bisherigen Gesetzes, strebt aber eine Einigung mit der Union an, die den Paragrafen bislang beibehalten will.

Die SPD setzte der Union mittlerweile ein Ultimatum bis zum Herbst. Wenn die Verhandlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht bis zum Herbst Erfolg hätten, "muss in Gesprächen mit den reformwilligen Fraktionen und Abgeordneten nach einer Lösung gesucht werden", heißt es in einem nach dem Wiesbadener Parteitag am Sonntag gefassten Vorstandsbeschluss. 

Da auch die FDP für eine Abkehr vom bisherigen Paragrafen 219a plädiert, gäbe es im Bundestag eine Mehrheit gegen die Union in dieser Frage. Die SPD-Bundestagsfraktion und die sozialdemokratischen Mitglieder der Regierung sollten umgehend die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, heißt es in dem Vorstandsbeschluss. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf zur Änderung des Paragrafen 219a.

Hier könnt ihr den offenen Brief nachlesen.

(fh/afp)

Frauen und Feminismus – da könnten wir ewig drüber reden
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
von Gunda Windmüller
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
von Arne Siegmund, Lia Haubner
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
von Gunda Windmüller
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
von Helena Düll
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
1
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
von Martyna Rieck
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
von team watson
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
2
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
von Martyna Rieck
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
1
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
von Gunda Windmüller
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
von Yasmin Polat
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
von Saskia Gerhard
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
von Julia Dombrowsky
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
von Julia Dombrowsky
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
von Helena Düll
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
von Julia Dombrowsky
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
von Gunda Windmüller
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
von Christina zur Nedden
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
von Yasmin Polat
Annalena Baerbock über ihr neues UN-Amt und Instagram: "Selbstironie gehört dazu"
Ein Umzug von Berlin nach New York, ein neuer Job bei den Vereinten Nationen und Kritik auf Social Media – bei Annalena Baerbock ist aktuell einiges los. Darüber hat sie jetzt in einem Interview erzählt.
Annalena Baerbock hat einen neuen Job. Als Präsidentin der UN-Generalversammlung hat sie Berlin gegen New York getauscht und wird dort in den nächsten 12 Monaten das höchste Amt der Vereinten Nationen innehaben.
Zur Story