Politik
International

Erdogan hat heute mal eben mehr als 18.000 Beamte in der Türkei entlassen

Erdogan hat heute mal eben mehr als 18.000 Beamte in der Türkei entlassen

08.07.2018, 10:3108.07.2018, 10:31

Seit fast zwei Jahren gilt der Ausnahmezustand in der Türkei, am Montag könnte er vom Präsidenten Erdogan aufgehoben werden. Vorher hat der türkische Präsident allerdings noch 18.000 Beamte per Notstandsdekret entlassen.

  • Darunter sind tausende Polizisten, Armeeangehörige, aber auch Lehrer und Universitätsmitarbeiter, wie aus dem am Sonntagmorgen im Amtsblatt veröffentlichten Dekret hervorgeht.
  • Grund für die Maßnahme seien mutmaßliche Verbindungen zu Terrororganisationen oder Aktivitäten gegen die Staatssicherheit.

Per Dekret wurden zudem zwölf Vereine, drei Zeitungen und ein Fernsehkanal geschlossen. Zu den Zeitungen, die ihre Veröffentlichung einstellen müssen, gehört auch die pro-kurdische Zeitung "Özgürlükcü Demokrasi".

Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu handelte es sich um das letzte Dekret vor Aufhebung des Ausnahmezustands. Noch-Ministerpräsident Binali Yildirim hatte am Donnerstag angedeutet, das der Ausnahmezustand am Montag, nach der Vereidigung des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan, aufgehoben werden könnte. Regulär würde der Notstand am 19. Juli auslaufen.

Hier werden die Geschehnisse in der Türkei eingeordnet:

Erdogan hatte den Ausnahmezustand nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 erlassen, für den er die Bewegung um den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen verantwortlich macht. Per Dekret ließ Erdogan mehr als 100.000 Staatsbedienstete wegen angeblicher Gülen-Verbindungen entlassen. Zudem wurden mehr als 70.000 Menschen inhaftiert.

Erdogan hatte am 24. Juni die Präsidentenwahlen gewonnen. Mit den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wurde auch der Übergang in ein Präsidialsystem abgeschlossen, das Erdogan mehr Macht verleiht. Unter anderem kann er Dekrete erlassen, die Gesetzeskraft haben.

(pb/dpa)

Trump tobt wegen "Time"-Cover: "Schlechtestes Bild aller Zeiten"
Donald Trump steht erneut im Mittelpunkt – diesmal wegen eines Fotos. Auf dem Titelbild des "Time Magazine" sieht er sich so unvorteilhaft dargestellt, dass er öffentlich dagegen wettert. Was genau ihn so stört – und wie das Netz darauf reagiert.
Donald Trump weiß sich zu inszenieren. Das Gespür für mediale Auftritte und für ausdrucksstarke Bilder ist eine der Kernkompetenzen des US-Präsidenten. Letztlich war es ein gewisser Instinkt, der für das Bild des angeschossenen, aber unerschütterlichen Politikers nach einem Attentat sorgte. Wirkmächtig war es. Wohl auch diese Selbstinszenierung bescherte ihm den Chefsessel im Oval Office.
Zur Story