Politik
International

Merkel-Besuch: Netanjahu warnt vor iranischer Militärpräsenz in Syrien

Netanjahu trifft Merkel und warnt vor Irans Engagement in Syrien

04.06.2018, 18:0104.06.2018, 19:12

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, dem Beispiel der USA zu folgen und eine härtere Politik gegenüber dem Iran zu verfolgen. "Der Iran ruft zu unserer Zerstörung auf", sagte Netanjahu am Montag nach einem Treffen mit Merkel in Berlin.

Die Anführer des Landes würden Israel als Krebsgeschwür bezeichnen, das von der Landkarte zu tilgen sei. Der Iran versuche, an Atomwaffen zu kommen, "um diesen Genozid in die Tat umzusetzen." Dem Iran gehe es darum, weitere sechs Millionen Menschen Juden umzubringen. "Wir werden das nicht zulassen", sagte er. Zugleich warnte Netanjahu, eine iranische Militärpräsenz In Syrien könne zu einem Krieg in dem Land führen und auch die Flüchtlingskrise in Europa wieder verschärfen.

Merkel betonte: "Uns eint das Ziel, dass der Iran niemals eine nukleare Bewaffnung bekommen darf." Uneinigkeit gebe es nur über den Weg, um das Ziel zu erreichen.

Nach den Erkenntnissen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hält sich der Iran an die Auflagen des internationalen Atomabkommens. Es wurde 2015 geschlossen, um den Bau einer iranischen Atombombe zu verhindern. Seitdem haben die Inspektoren keine Verstöße der Islamischen Republik gegen die Auflagen festgestellt.

Deutschland und andere EU-Staaten wollen das von den USA gekündigte Abkommen retten. Der Iran hatte sich im Gegenzug für die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen verpflichtet, nicht mehr nach einer Atombombe zu streben und sich Kontrollen zu unterwerfen.

Die USA und Israel glauben, der Iran arbeite weiter an Atombomben. Europäischen Unternehmen, die weiter mit dem Iran Geschäfte machen wollen, drohen Sanktionen durch die USA, wenn sie auch in Amerika tätig sind.

Merkel bekräftigte mit Blick auf Israel und die Palästinenser, dass man weiter auf eine Zwei-Staaten-Lösung setze. "Im Augenblick gibt es, glaube ich, eine sehr komplizierte Situation, wo keine Gespräche stattfinden", sagte sie hinsichtlich der jüngsten Konflikte und des Streits um eine Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA. "Es gibt nicht in allen Fragen Übereinstimmung, aber wir sind Freunde, wir sind Partner."

(per/dpa)

IISS-Experte: Russland geht immer größere Risiken ein – "Zeit spielt nicht mehr für Putin"
Laut dem Diplomaten Nigel Gould-Davies vom IISS ist der Ukraine-Krieg in "eine neue und gefährlichere Phase" eingetreten, angetrieben durch Entscheidungen in Washington, Brüssel und Peking.
Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen weiter zu. In den vergangenen Wochen sind immer häufiger russische Drohnen und Kampfjets in den europäischen Luftraum eingedrungen. Gleichzeitig häufen sich Cyberangriffe, Sabotageversuche und Drohgebärden an den Grenzen der Nato. Viele Beobachter:innen sehen darin eine neue Stufe der Eskalation. Es ist ein Test, wie geschlossen und belastbar Europa nach fast vier Jahren Krieg in der Ukraine noch ist.
Zur Story