Politik
International

Was will Israels Netanjahu heute in Berlin? 5 Antworten

Was will Israels Netanjahu heute in Berlin? 5 Antworten

04.06.2018, 06:2904.06.2018, 07:24

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind gerade nicht die besten. Misstöne gibt es von "A" wie Atomabkommen mit dem Iran über "J" wie Jerusalem bis "Z" wie Zweistaatenlösung.

Nachdem sich US-Präsident Donald Trump in wichtigen Fragen auf die Seite Israels gestellt hat, hofft Ministerpräsident Benjamin Netanjahu offenbar auf weitere Unterstützung in Europa.

Die Verlegung der US-Botschaft hat zu schwersten Unruhen im Gaza-Streifen geführt:

Heute kommt er nach Deutschland, es könnte ein angespanntes Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel werden. Das sind die wichtigsten Fragen.

Was ist Netanjahus wichtigstes Anliegen?

Er will einen Rückzug aus dem Atomabkommen mit dem Iran. Er sieht seine Chancen verbessert, nachdem US-Präsident Donald Trump vor Kurzem den Ausstieg der USA aus dem Abkommen verkündet hatte.

Netanjahu gilt als schärfster Kritiker der Vereinbarung. Die EU, darunter auch Deutschland, will das Abkommen dagegen retten. Netanjahu reist deshalb im Anschluss an seinen Kurzbesuch bei Merkel nach Paris und London weiter, um auch dort für den Ausstieg zu werben.

Die Europäer proben eine einheitliche Linie gegenüber Iran.

Netanjahu hatte dem Iran vor Kurzem noch medienwirksam vorgeworfen, trotz des Abkommens umfangreiche Forschungen zum Bau einer Atombombe heimlich aufbewahrt zu haben. Dies zeigten Zehntausende Dokumente aus einem "geheimen Atomarchiv" in Teheran. Deutschland will diese Dokumente prüfen.

Welche Gefahr sieht Netanjahu noch?

Ein weiterer Punkt, den Netanjahu ändern will, ist die Militärpräsenz des Irans im Nachbarland Syrien, die Teheran während des Bürgerkrieges noch ausgebaut hat. Israel sieht darin eine massive Bedrohung und will dies keineswegs hinnehmen. Trump hatte sich auch hier auf die Seite Israels gestellt.

Kommt auch die deutsche Botschaft nach Jerusalem?

Wohl eher nicht. Netanjahu müsste mit einem "Nein" rechnen. Die Bundesregierung hatte bereits deutlich gemacht, dass sie dem umstrittenen Schritt der USA nicht folgen wird, die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Trump hatte im Dezember Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkannt. Die Palästinenser hatten scharf dagegen protestiert. Sie wollen Ost-Jerusalem als Hauptstadt für einen künftigen Staat Palästina.

Braucht Netanjahu noch andere Freunde als die USA?

Ja, meint Oded Eran vom Institut für Nationale Sicherheitsstudien in Tel Aviv. Dass Israel alle anderen Beziehungen zur Seite schöbe, "weil die USA einen sehr pro-israelischen Präsidenten haben", halte er für eine Übertreibung.

Der israelische Forscher sagt:

"Ich denke, es gibt kein anderes Land, inklusive den USA, mit dem wir eine solch breite Palette an gemeinsamen Interessen haben wie Deutschland"

Dies gelte sowohl für historische, als auch für emotionale, wirtschaftliche und Sicherheitsaspekte.

Wie ist nun das Verhältnis Israels zur EU?

Die EU und auch Deutschland dringen immer wieder auf Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern, wollen eine Zweistaatenlösung. Die vorerst letzten Friedensgespräche scheiterten 2014. "Ich denke, Netanjahu wird sich darüber beschweren, dass die EU jede Veränderung in der Beziehung zu Israel an das israelisch-palästinensische Thema knüpft", sagt Ex-Diplomat Eran.

Grundsätzlich hat Israel aber großes Interesse an einer guten Kooperation mit der EU - etwa im Energiebereich mit Blick auf die israelischen Gasfelder im Mittelmeer. Die meisten israelischen Exporte gehen ohnehin in die EU. Und im Herbst sollen auch wieder die deutsch-israelischen Regierungskonsultationen aufgenommen werden.

(mbi/dpa)

Ukraine verkauft jetzt Waffen wie Kampf-Roboter und See-Drohnen – Nato testet schon
Mit Drohnen, Robotern und KI-gesteuerten Geschütztürmen hat sich die Ukraine mitten im Krieg zu einem Hightech-Labor für moderne Kriegsführung entwickelt und wird vom Importeur zum Exporteur. Einige der Systeme werden bereits von der Nato getestet.
Mit Beginn der russischen Invasion kämpfte die Ukraine mit dem, was aus Sowjetzeiten übrig geblieben war – und mit westlichen Waffenlieferungen. Heute ist das Land selbst zum Entwickler und Produzenten geworden: Von See-Drohnen über Bodenroboter bis hin zu autonomen Geschütztürmen entstehen in der Ukraine Waffen, die schnell, günstig und im Krieg erprobt sind. Inzwischen interessieren sich selbst Nato-Staaten für die neuen Systeme.
Zur Story