"Dreckiger Zionist" – Gelbwesten-Demonstranten beschimpfen jüdischen Philosophen in Paris
17.02.2019, 14:4117.02.2019, 14:41
Mehr «Politik»
Sie schreien auf ihn ein, beschimpfen ihn als "dreckigen Zionisten" und drohen ihm, das Volk werde sich an ihm rächen. Videoaufnahmen zeigen, wie Gelbwesten-Demonstranten am Rande einer Demonstration in Paris den jüdischen Philosophen Alain Finkielkraut beschimpfen. Staatspräsident Macron hat die antisemitischen Beleidigungen verurteilt, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Täter.
Das schockierende Video:
Laut einem Bericht des französischen Fernsehsenders "Franceinfo" rufen die Demonstranten unter anderem:
"Du zionistisches Stück Scheiße, du wirst sterben"
"Raus hier"
"Fick deine Mutter"
"Palästina"
"schmutzige Rasse"
Macron verurteilt, Staatsanwaltschaft untersucht
Alain Finkielkraut ist Schriftsteller und Philosoph. Der Sohn eines Schoah-Überlebenden ist seit 2014 Mitglied der prestigeträchtigen Gelehrtengesellschaft "Académie française". Der französischen Sonntagszeitung "Le Journal du dimanche" sagte Finkielkraut, er habe einen "absoluten Hass" empfunden, als er von den Gelbwesten-Demonstranten beschimpft wurde.
Weiter sagte er:
"Ich hätte Angst gehabt, wenn keine Polizei dabei gewesen wäre, zum Glück waren sie da."
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die antisemitischen Beschimpfungen am Samstagabend verurteilt. Diese Beleidigungen würden nicht toleriert, teilte er via Twitter mit.
Laut "Franceinfo"-Informationen hat die Pariser Staatsanwaltschaft am Sonntag eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet. Der Sender zitiert den französischen Innenminister Christophe Castaner außerdem mit den Worten, dass "ein Verdächtiger, der als Hauptverursacher der Beleidigungen gilt, von unseren Diensten identifiziert wurde".
Antisemitismus in Frankreich
Innenminister Christophe Castaner hatte erst zu Wochenbeginn berichtet, dass es in Frankreich 2018 deutlich mehr antisemitische Vorfälle gab als zuvor. Es wurden 541 Fälle bekannt – 74 Prozent mehr als noch 2017. Castaner sprach davon, dass sich der Antisemitismus "wie ein Gift" ausbreite.
Gen-Z-Proteste wegen Social Media und Korruption: Nepal versinkt im Chaos
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.