Markus Söder startet die Mission Zukunft.https://www.instagram.com/p/Bob225jnKgu/?utm_source=ig_web_copy_link
Deutschland
"Bavaria One": Söder startet Raumfahrtprogramm – und erntet Lacher
03.10.2018, 10:3003.10.2018, 10:41
Mehr «Politik»
Markus Söder ist Regierungschef von Bayern. Noch. Am 14. Oktober sind Landtagswahlen im Freistaat. Und es sieht nicht gut aus für Söders CSU. Die hat noch nie klein gedacht. Aber jetzt legte Söder richtig los. Und forderte ein eigenes bayerisches Raumfahrtprogramm. 700 Millionen Euro will die Staatsregierung in das bayerische Raumfahrtprogramm stecken: Titel: "Bavaria One" und Markus Söder als Captain Kirk. Das sagt Söder:
Der Regierungschef spricht
Und so reagiert das Netz.
Natürlich mangelt es nicht an Vergleichen mit Star Wars und anderen Filmen. Söder als die Macht? Manche sehen es anders.
Auf einer eigenen Mission
Söders Mondfahrt
Die Politik ist im Wahlkampfmodus und spottete auf ihre Weise: Der umtriebige Linken-Bundestagsabgeordnete Fabio de Masi, Sohn eines Ex-Spielers vom SSC Neapel, wünschte den Stern des Südens zum Mond.
Die Linke stichelt
Hubert Aiwanger von den Freien Wählern, in Bayern im Landtag vertreten, verspottete Söder als Spock.
Die Opposition in Bayern rechnet
Andere wiesen daraufhin, dass das Foto wirklich echt ist!
Kein Fake, ehrlich!
Oder belächelten, dass Söder sich jetzt mit Donald Trump und dessen Airforce One misst.
Kein Vergleich zu klein
Andere sahen CSU-Megalomanie!
Größenwahn!
Wenigstens die Gemeinde Ottobrunn bei München kann sich freuen. Der Forschungsstandort wird zur Unigemeinde.
(per)
Will Söder sehen, was Astro-Alex sieht?
1 / 21
Was Astro-Alex im Weltall sieht
6. Juli "Dadurch, dass wir die Erde fast 16 Mal am Tag umrunden, reisen wir mit der ISS so weit wie von der Erde zum Mond, und zurück – jeden Tag."
Am Mittwoch entscheidet sich die Zukunft der Weltwirtschaft
Donald Trump will den globalen Handel neu organisieren.
Alle starren darauf, wie das Kaninchen auf die Schlange, keiner weiß, was uns erwartet: Donald Trumps "liberation day" hält Manager, Ökonomen und Investoren gleichermaßen in Atem. Die Rede ist von "reziproken Zöllen", will heißen, die USA wollen jedem Land die gleichen Zölle aufbürden, unter denen die eigenen Exporte zu leiden haben. Oder auch nicht: Vielleicht werden auch allen Ländern pauschal 20 Prozent Zölle aufgebrummt.