Deutschland
Politik

Erik Marquardt freut sich über Niederlage für EU-Grenzagentur Frontex

ARCHIV - 01.03.2016, Griechenland, Vathi: Ein Beamter der Bundespolizei See steht im Hafen der Insel Samos auf dem Vordeck eines Streifenboots vor einer ersten Erkundungsfahrt. Etliche Stellen ermitte ...
Das Europaparlament hat der Grenzagentur Frotex die Haushaltsentlastung für das Jahr 2020 verweigert.Bild: dpa / Christian Charisius
Politik

Europaparlament weist Grenzagentur Frontex zurück – Erik Marquardt applaudiert

18.10.2022, 18:4426.10.2022, 11:02
Mehr «Deutschland»

Zerstochene Flüchtlingsboote mitten auf dem Meer. Knüppel gegen flüchtende Menschen auf dem Land: Das sind die Bilder von illegalen Pushbacks an der EU-Außengrenze. Das gewaltvolle Abweisen oder Zurückdrängen von Flüchtenden wurde wiederholt dokumentiert und verurteilt.

Frontex, die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, soll auch daran beteiligt gewesen sein. Die Abgeordneten des Europaparlaments haben mit einer Abstimmung ein Zeichen gegen diese Missstände gesetzt – und das mit breiter Mehrheit.

Ein Grünen-Politiker findet diese Entscheidung richtig und wichtig.

Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Parlamentarier:innen einem Antrag zugestimmt, der Frontex die Entlastung für das Haushaltsjahr 2020 verweigert. Dabei stimmten 345 Abgeordnete für einen entsprechenden Antrag, 284 stimmten dagegen und acht Parlamentarier:innen enthielten sich.

Erik Marquardt, der Grünen-Politiker setzt sich im EU-Parlament vor allem für die Seenotrettung ein
Europaabgeordneter Erik Marquardt begrüßt den Abstimmungserfolg. null / Marquardt

Damit drücken die Abgeordneten ihre Missbilligung gegenüber der Agentur aus. Einen Grünen-Politiker freut es ganz besonders. Erik Marquardt befasst sich mit Menschenrechts- und Flucht-Fragen.

Er konnte als Europaabgeordneter an dieser Abstimmung teilnehmen. Nach der Abstimmung zeigte er seine Freude über das Ergebnis und schrieb auf Twitter:

"Das Plenum des Europaparlaments hat gerade mit deutlicher Mehrheit Frontex die Entlastung für 2020 verweigert. Die Agentur muss nun zwingend Forderungen des Europaparlaments umsetzen. Eine Ohrfeige für die Mitgliedsstaaten, die die EU-Agentur im Verwaltungsrat überwachen sollte."

Damit übt Marquardt auch Kritik an allen EU-Staaten, die ihre Kontrollfunktion gegenüber Frontex nicht gerecht würden.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bremen-Wahl: Was es mit den Bürgern in Wut auf sich hat

Die Bremen-Wahl hielt einige Überraschungen bereit: Eine starke SPD, eine stabile Linke – und enormen Zuspruch für eine rechte Kleinstpartei. Mit insgesamt 9,5 Prozent der Stimmen konnten die selbsternannten Bürger in Wut (BiW) ihr Ergebnis von 2019 vervierfachen.

Zur Story