Politik
Deutschland

Polizei geht gegen Umweltaktivisten wegen Blockaden an Ölpipelines vor

Aktivisten stehen in der Pumpstation neben einem Polizisten. Bei einer Protestaktionen der Gruppe "Letzte Generation" gegen Ölimporte haben Klimaschützer versucht, die Versorgung über die Ro ...
Klimaschützer der Protestgruppe "Letzte Generation" haben versucht, die Versorgung über die Rohölpipeline Rostock-Schwedt auf der Pumpstation Lindenhof bei Demmin zu unterbrechen.Bild: dpa / --
Deutschland

Umweltaktivisten blockieren Ölpipelines

27.04.2022, 17:5409.05.2022, 14:20
Mehr «Politik»

An mehreren Orten in Deutschland sind Polizisten am Mittwoch gegen Umweltaktivisten vorgegangen, die Ölpipelines blockierten. Im bayerischen Moosburg an der Isar wurden zwei Aktivisten der Initiative "Letzte Generation" vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Ingolstadt mitteilte. Sie drangen auf ein Unternehmensgelände ein, dessen Leitungen Deutschland mit Rohöl versorgt. Zweck der Aktion war es, die Verteilung des Öls an Raffinerien zu stören.

Die beiden Aktivisten zerschnitten einen Zaun und drangen so auf das Gelände ein. Durch das Betätigen eines Schalters versuchten sie, die Verteilung des Rohöls zu stoppen. Tatsächliche Störungen oder mögliche Gefahren für die Öffentlichkeit habe es laut Polizei nicht gegeben. Gegen beide wird nun wegen des Verdachts der versuchten verfassungsfeindlichen Sabotage ermittelt.

Auch aus Rheinland-Pfalz wurde ein Hausfriedensbruch an einer Gaspumpstation gemeldet. Bei Ramersbach kettete sich ein Aktivist an die Station, ein weiterer klebte dort fest, wie die Polizei in Koblenz mitteilte. Beide erhielten einen Platzverweis, drehten das Notfallventil im Anschluss nach Angaben der Aktivisten allerdings wieder zu. Die Anlage wurde nicht beeinträchtigt.

Nach eigenen Angaben drehten die Aktivisten an fünf Stellen in Deutschland Notfallabsperrventile von Pipelines zu. Dabei handle es sich um Rohöl- und Produktölpipelines aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Weitere Aktionen gab es laut Mitteilung bei Schwedt an der Oder in Brandenburg sowie nahe Demmin in Mecklenburg-Vorpommern und bei Leuna in Sachsen-Anhalt.

Mit ihrer Aktion forderten die Aktivisten eine Erklärung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), dass es keine neue fossile Infrastruktur geben werde.

(nik/dpa)

Rassismus in Deutschland: "Wie sicher würdest du dich fühlen, wenn der Staat dich töten könnte?"
Jette Nietzard sagt in der Politik ihre Meinung genauso deutlich wie auf Social Media. Hier schreibt die Co-Chefin der Grünen Jugend über Rassismus und ihre Wut über den Fall Lorenz A. Der 21-Jährige aus Oldenburg starb Ende April, nachdem ein Polizist fünfmal auf ihn geschossen hatte.

Ich würde gerne mit dir über Rassismus reden. Dabei meine ich nicht einmal "Ausländer raus"-Parolen aus Popsongs. Ich meine nicht die Beschimpfungen, die sich asiatisch gelesene Menschen anhören mussten, weil Menschen sie für die Corona-Pandemie verantwortlich gemacht haben. Und ich meine auch nicht deinen Onkel, der ignorant ist und auch nach der dritten Erklärung weiterhin das N-Wort sagt.

Zur Story