Geflüchtete dürfen in Malta an Land – Deutschland nimmt 60 Menschen auf
09.01.2019, 17:0309.01.2019, 17:03
Mehr «Politik»
Die seit Tagen auf dem Mittelmeer blockierten
Rettungsschiffe deutscher Hilfsorganisationen mit 49 Migranten an
Bord dürfen in Malta anlegen, die 49 Flüchtlinge dürfen an Land gehen. Als Teil einer Vereinbarung zwischen acht EU-Staaten und Malta wird Deutschland 60 Migranten aufnehmen, die im Mittelmeer gerettet worden waren. Das teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwoch in Berlin mit.
Von den insgesamt 298 Migranten werden laut Muscat 176 von Deutschland, Frankreich, Portugal, Irland, Rumänien, Luxemburg, den Niederlanden und Italien aufgenommen. 78 können demnach in Malta bleiben. 44 Menschen aus Bangladesch sollen in ihr Heimatland zurückgeschickt werden.
Das Schiff "Sea-Watch 3" der Berliner Organisation Sea-Watch hatte am
22. Dezember 32 Migranten gerettet. Auf dem Schiff "Professor
Albrecht Penck" der Regensburger NGO Sea-Eye harren 17 Gerettete seit
dem 29. Dezember aus.
Beide Schiffsbesatzungen bemühten sich seitdem vergeblich um die Erlaubnis, in einem europäischen Hafen vor Anker zu gehen. Die maltesische Regierung hatte die Aufnahme der Flüchtlinge davon abhängig gemacht, dass EU-Staaten auch rund 250 schon in Malta befindliche Migranten aufnehmen. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Vereinbarung vom Mittwoch. Er sei froh, dass die Migranten von den Schiffen nun an Land könnten, schrieb er auf Twitter.
Er dankte der maltesischen Regierung, dass sie den Schiffen das Anlegen erlaubte. Die zur Aufnahme der Flüchtlinge bereiten EU-Mitgliedstaaten hätten ihrerseits "aktive Solidarität" gezeigt.
US-Journalist macht sich über Trump lustig: Wird ihm Entscheidung zum Verhängnis?
Der Supreme Court in den USA hat eine folgenschwere Entscheidung getroffen. Zunächst sah es mal wieder so aus, als würde diese vor allem dem Trump-Lager gefallen. Doch nun könnte sie dem US-Präsidenten überraschend zum Nachteil werden.
Schon wieder ein Erfolg für die Trump-Administration: Der mehrheitlich konservativ besetzte Supreme Court entschied jüngst, dass Eltern ihre Kinder aus dem Unterricht nehmen können, wenn dort LGBTQ-Inhalte thematisiert werden – und das gegen ihre Religion verstößt.